2. Switch als Verlängerung? Full-Duplex?

32MBRAM

Mitglied
Thread Starter
Registriert
16.02.2009
Beiträge
157
Reaktionspunkte
28
Hallo und guten Abend! Kann mir bitte jemand eine gute Antwort geben?

Ich habe am DSL-Anschluß eine FritzBox 7590, dann kommt nach 1 Meter ein unmanged Switch, dann mehrere Kabel CAT5e von 15 Metern, dann Macs, ein AppleTV und zwei FritzRepeater für WiFi vor Ort. Also für iPhones und FireTV.

Ich frage mich nun, ob in dieser Kette FritzBox>Switch>Endgeräte nach 15 Metern ab erstem Switch ein weiterer Switch kommen darf. Von dem aus geht es dann maximal 10 Meter weiter zu Macs (und/oder einem Repeater für WiFi).

Ist die Staffelung technisch (Geschwindigkeit) völlig egal: ein Switch allein bzw. ein zweiter Switch zur Verlängerung? Die ratsame Maximallänge von etwa 100 Metern erreiche ich niemals.
_______________________________________________________________________________________________________________

Bei der Suche nach einem 2. Switch entstehen leider prompt weitere Fragen ...

Unmanaged reicht mir, D-Link DGS-108 wäre OK. Aber ich finde keine Antwort darauf, ob bei dem Switch die Angabe "half-duplex/full-duplex" für mich irgendeine Einschränkung bedeutet. Ist das kompatibel mit meinem Aufbau? Nutzt mir das oder stört das? Offenbar werden aus 1000 Mbps dann 2000 Mbps: "gleichzeitig in beide Richtungen".

Oder ist halb-duplex einfach nur "alt" und von früher für Hubs?
"Macht" mein Switch heute automatisch full-duplex?
Ergänzung: Scheint so zu sein ...

Schönen Dank im voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:

PiaggioX8

Aktives Mitglied
Registriert
05.07.2012
Beiträge
5.485
Reaktionspunkte
3.969
Hallo und guten Abend! Kann mir bitte jemand eine gute Antwort geben?

Ich habe am DSL-Anschluß eine FritzBox 7590, dann kommt nach 1 Meter ein unmanged Switch, dann mehrere Kabel CAT5e von 15 Metern, dann Macs, ein AppleTV und zwei FritzRepeater für WiFi vor Ort. Also für iPhones und FireTV.

Ich frage mich nun, ob in dieser Kette FritzBox>Switch>Endgeräte nach 15 Metern ab erstem Switch ein weiterer Switch kommen darf. Von dem aus geht es dann maximal 10 Meter weiter zu Macs (und/oder einem Repeater für WiFi).

Ist die Staffelung technisch (Geschwindigkeit) völlig egal: ein Switch allein bzw. ein zweiter Switch zur Verlängerung? Die ratsame Maximallänge von etwa 100 Metern erreiche ich niemals.
_______________________________________________________________________________________________________________

Bei der Suche nach einem 2. Switch entstehen leider prompt weitere Fragen ...

Unmanaged reicht mir, D-Link DGS-108 wäre OK. Aber ich finde keine Antwort darauf, ob bei dem Switch die Angabe "half-duplex/full-duplex" für mich irgendeine Einschränkung bedeutet. Ist das kompatibel mit meinem Aufbau? Nutzt mir das oder stört das? Offenbar werden aus 1000 Mbps dann 2000 Mbps: "gleichzeitig in beide Richtungen".

Oder ist halb-duplex einfach nur "alt" und von früher für Hubs?
"Macht" mein Switch heute automatisch full-duplex?
Ergänzung: Scheint so zu sein ...

Schönen Dank im voraus!
Nein - es werden 1000 Mbps in beide Richtungen gleichzeitig.

Die meisten Geräte haben standardmässig 100 MB/s. Hast nun einen Router/Switch/Hub der 200 MB/s kann, dann können 2 Geräte mit max 100 MB/s senden/Empfangen. Kommen nun mehr Geräte dazu die gleichzeitig senden/empfangen teilen sich diese die maximale Rate von 200 MB/s.

Dein Netz wird also nur dann schneller, wenn alle Geräte 200 MB/s können.
Wieviele switches du innerhalb der 100m anklemmst ist relativ wumpe (ich glaub bei 128 war mal schluss). Auch bei der maximalen Kabellänge sind es formell 128m gewesen (oder immer noch).
Im Prinzip verlängerst du dein Netz ja nicht, sondern schaffst nur mehr Anschlüsse für weitere Geräte wenn du innerhalb der 100m Grenze bleibst.
 

32MBRAM

Mitglied
Thread Starter
Registriert
16.02.2009
Beiträge
157
Reaktionspunkte
28
Die meisten Geräte haben standardmässig 100 MB/s. Hast nun einen Router/Switch/Hub der 200 MB/s kann
Danke, ich bin beruhigt!

Sind aber 1.000 Mbit/s nicht 125 MB/s und nicht 100 MB/s? Oder mache ich einen Denkfehler.
 

dg2rbf

Aktives Mitglied
Registriert
08.05.2010
Beiträge
11.353
Reaktionspunkte
5.329
Hi,
Bei Ethernet 100/1000 ist die maximale Kabellänge 100m.
LG Franz
 

32MBRAM

Mitglied
Thread Starter
Registriert
16.02.2009
Beiträge
157
Reaktionspunkte
28
Du kannst nicht einfach durch 8 teilen um auf Byte zu kommen. Das Datenübertragungsprotokoll hat einen Overhead.
Aber gilt das nicht für die Angabe in Bits oder Bytes gleichermaßen?
Also der Overhead muß auch von den 1.000 Megabit abgezogen werden?

Der Vorredner schrieb:

es werden 1000 Mbps in beide Richtungen gleichzeitig.
Die meisten Geräte haben standardmässig 100 MB/s.


Das erschien mir als eine Mischung aus brutto und netto.
Ich wollte es nur richtig verstehen.
Bei "standardmäßig 100 MB/s" hätten die Geräte dann eben NICHT 1000 Mbps,
sondern standardmäßig 800 MBit/s. Dachte ich.

Wobei ich "Standard" eher als brutto verstehen würde und "Praxis" als netto.
 

Johanna K

Aktives Mitglied
Registriert
28.10.2009
Beiträge
1.072
Reaktionspunkte
721
Ist die Staffelung technisch (Geschwindigkeit) völlig egal: ein Switch allein bzw. ein zweiter Switch zur Verlängerung?
Bei mehreren Switches hintereinander erhöht sich die Latenz geringfügig. Das ist aber vernachlässigbar. Die Übertragungsgeschwindigkeit bleibt gleich.

Wenn jetzt mehrere Geräte gleichzeitig Daten senden, ist diese Frage nicht mehr leicht zu beantworten. Je nach Szenario kann das mit einem oder mit mehreren Switches schneller sein. Das interessiert aber nur im Firmenumfeld.

Zusammengefasst: In der Praxis bestehen im Heimnetz die einzigen Unterschiede in den Stromkosten und der Anzahl der zu verlegenden Kabel.

Dein Netz wird also nur dann schneller, wenn alle Geräte 200 MB/s können.
So nicht ganz richtig.

Es interessieren nur die Geräte auf der direkten Verbindung zwischen den beiden Endgeräten. Wenn z. B. dein Mac 10GBit/s kann und dein NAS auch, dann müssen alle Switche dazwischen ebenfalls 10GBit/s können, damit diese Geschwindigkeit erreicht wird. Ein Drucker, der mit 100MBit/s an einem der Switche angeschlossen ist, interessiert aber nicht und verlangsamt das Netz auch nicht, selbst dann nicht, wenn ein anderer Rechner gleichzeitig Daten an den Drucker schickt, während du auf dein NAS zugreifst.


Auch bei der maximalen Kabellänge sind es formell 128m gewesen (oder immer noch).
Nein, das hängt vom Kabel (Cat5(E), Cat 7, Cat 7, LWL Mono- oder Multimode, Typ) und von der Übertragungsgeschwindigkeit ab. Hier eine immer noch recht unvollständige Auflistung.
 

oneOeight

Aktives Mitglied
Registriert
23.11.2004
Beiträge
68.791
Reaktionspunkte
17.138
Aber gilt das nicht für die Angabe in Bits oder Bytes gleichermaßen?
Also der Overhead muß auch von den 1.000 Megabit abgezogen werden?
Die 1000 megabit sind raw data rate, was das physische Medium halt kann.
Ob du das jetzt als Megabit oder Megabyte angibst ändert doch nichts.

Weiß nicht, ob die dich verwirrenden 100MB/s nicht ein Schreibfehler waren.
Also eher Megabit sein sollten.
 

32MBRAM

Mitglied
Thread Starter
Registriert
16.02.2009
Beiträge
157
Reaktionspunkte
28
...
Zusammengefasst: In der Praxis bestehen im Heimnetz die einzigen Unterschiede in den Stromkosten und der Anzahl der zu verlegenden Kabel.

Es interessieren nur die Geräte auf der direkten Verbindung zwischen den beiden Endgeräten. ... Ein Drucker, der mit 100MBit/s an einem der Switche angeschlossen ist, interessiert aber nicht und verlangsamt das Netz auch nicht, selbst dann nicht, wenn ein anderer Rechner gleichzeitig Daten an den Drucker schickt, während du auf dein NAS zugreifst.

[Kabellänge]
Nein, das hängt vom Kabel (Cat5(E), Cat 7, Cat 7, LWL Mono- oder Multimode, Typ) und von der Übertragungsgeschwindigkeit ab.

Aha ... Dank an alle. Ich hätte nicht gedacht, daß es so schnell so umfangreiche Informationen gibt. Ich hatte mich zuvor vor widersprüchlichen Infos kaum noch retten können.
 
Oben