2 interfaces via "audio midi setup" als ein gerät?

Rockergunnar

Registriert
Thread Starter
Dabei seit
26.05.2009
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
moin leute
also ich habe folgendes problem
ich habe mit meinem an mein macbook mit mac os 10.5.6 jeweils das Tascam us-122 was ich von nem kollegen ausgeliehen bekommen habe sowie das neuere Tascam Us-122l angeschlossen. nun hab ich gehört, dass man mit der software Audio midi setup daraus quasie ein gerät machenn kann, um so 4 spurige aufnahmen für z.b. garageband oder cubase machen kann.


folgendes problem: das alte Tascam us 122 findet das audio midi setup im gerätemanager, das neue dagegen nicht.

obwohl dies bei cubase z.b. erannt wird

hoffe ihr könnt mir helfen?
 
Habe keine praktische Erfahrung mit den Geräten, ich weiß aber, dass das US-122 und das US-122L - trotz ihrer Ähnlichkeit - unterschiedliche Treiber benötigen, zumindest für Core-Audio.
 
eigentlich müssten die treiber aller gängigen hardware-treile im aktuellen OS enthalten sein. tascam wrid schon seit jahr und tag unterstützt, es würde mich edxtreem ausserordentlich erstaunen, wenn dein gerät nicht unterstützt würde.

im zweifelsfall bei tascam nachhaken.

wenn's funktioniert, dann so:
- geräte anschliessen
- audio midi set-up öffnen
- menu audio -> geräte editor öffnen
- mit + ein neues virtuelles gerät definieren, die ein/ausgänge beider interfaces aktivieren
- fertig

allerdings gibt es z.t. kompatibilitäts-probleme, die manchmal verhindern, dass z.b. 2 geräte verschiedener hersteller einwandfrei funktionieren. da brauchst du also noch ein wenig glück.

das wünsch ich dir.
 
eigentlich müssten die treiber aller gängigen hardware-treile im aktuellen OS enthalten sein. tascam wrid schon seit jahr und tag unterstützt, es würde mich edxtreem ausserordentlich erstaunen, wenn dein gerät nicht unterstützt würde..

Das Halte ich für ein Gerücht, da die Tascam Teile nicht Hardware-compliant unter OSX sind, sondern eigene Core-Audio-Treiber benötigen (US-122 v3.40 04/2006; US122L v.1.13 04/2009).

Und darin könnte in einer Kaskadierung das Problem liegen.

allerdings gibt es z.t. kompatibilitäts-probleme, die manchmal verhindern, dass z.b. 2 geräte verschiedener hersteller einwandfrei funktionieren. da brauchst du also noch ein wenig glück.

das wünsch ich dir.

Diese Probleme liegen in den unterschiedlichen Treibern (siehe oben) und in der unterschiedlichen Hardware, die sehr häufig unterschiedliche Latenzen verursachen, die auch Core Audio nur noch schlecht kompensieren kann. Zudem sind beide Interfaches USB-IF, d.h. eine enorme Bus-Auslastung, die je nach Hardware-Anbindung des USB-Buses kein Spaß sein könnte.
 
Hallo Leute,

ich habe das selbe Problem: mein Tascam US-122L wird zwar im Audio-Midi-Setup angezeigt, jedoch nicht im Geräte-Editor, wenn ich ein Aggregated Device anlegen will.

@HaSchuk: könnte es deiner Theorie nach auch möglich sein, dass mein 122L über USB eine zu hohe Latenz aufweist, um mit dem internen Soundchip meines MacBooks zusammen zu arbeiten? Ich habe nun schon so ziemlich alles durchprobiert – das Device an einem Hub oder direkt am USB-Port, und in allen möglichen Abtastfrequenzen und Bitraten.

Ansonsten scheint es ja ein Treiberproblem zu sein. Ich werde das wohl mal bei Tascam melden.

PS: verwende derzeit Leopard 10.5.8 und aktuellen Treiber 1.13
 
Da Cubase es ja findet, schwierig... Aber ja, ich würde tatsächlich da mal bei Tascam nachhaken...
 
Aus aktuellem Anlass grabe ich den Thread mal wieder aus. Ich habe damals bei Tascam nachgefragt und es hieß, dass der 32-Bit-Treiber (damalige Version 1.13) nur von einigen Anwendungen angesprochen werden könne und dass das Entwicklerteam an einer 64-Bit-Version arbeite.

Heute habe ich auf der Homepage (www.tascam.de) neue Treiber (2.0) entdeckt, sind aber wieder 32 Bit. Mein US-122L scheint mit den neuen Treibern in den Systemeinstellungen auf (unter Snow Leopard) und kann auch von allen Anwendungen verwendet werden, aber über das Audio-/Midi-Setup kann ich es nach wie vor nicht mit einem anderen Device verbinden.
 
Tascam hat heute geantwortet: laut deren Angaben gibt es die Funktion, mehrere Geräte zu einem zu verbinden und so gleichzeitig zu nutzen, nicht mehr. Nun ja – es gibt die Funktion sehr wohl noch, nur wird Tascam diese Möglichkeit offensichtlich nicht mehr in die Treiber integrieren.

Zitat aus der Mail:
Diese Funktion war unter alten Apple Betriebssystemen möglich, wurde aber wieder abgeschafft und ist unter Windows auch nicht möglich. Mir ist auch nicht bekannt, das jemals, ob von Anfängern oder Profis, danach gefragt wurde. Entsprechend werden Apple, Microsoft oder Steinberg und ähnliche Firmen das wohl auch nicht mehr einführen.
 
Wow! Erster Platz in unfähigem Support eines Herstellers von Audio-Interfaces :) Schick dem freundlichen Fleischerei-Fachverkäufer doch mal diesen Link:
http://support.apple.com/kb/HT1215?viewlocale=de_DE
...und erkläre ihm, dass Apple das Aggregate Device überhaupt erst mit OS 10.4 eingeführt hat, weil alle danach geschrien haben und es unter Windows schon lange möglich war verschiedene Devices zu kombinieren. Bis Logic 9 war es z.B. gar nicht möglich, mit diesem zu den meist genutzten DAWs gehörenden Programm, mit einem USB-Micro aufzunehmen und gleichzeitig über Software-Monitoring abzuhören.

Mit OS 10.5.6 oder 10.5.7 hatte sich bei mir (und anderen) auch ein Bug eingeschlichen. Plötzlich lief auch mein Aggregate Device nicht mehr. Nach dem Upgrade auf SL ist alles wieder OK. Habe aber auch kein Tascam (zum Glück).
 
Wenn in dem Link nicht deutlich 10.5 in der Überschrift stünde, hätte ich den schon mitgeschickt ;)
Habe aber auch kein Tascam (zum Glück).
Also, ich schimpfe nicht über Tascam allgemein – ich bin ja mit dem Audio-Device an sich sehr zufrieden und finde es jetzt auch nicht allzu schlimm, dass die Treiber für eine neue OS-Version ein wenig auf sich warten lassen und nicht gleich in vollem Funktionsumfang zur Verfügung stehen. Aber nach dieser Antwort bin ich mir nicht sicher, ob der Support-Mitarbeiter schon mal einen Blick in die Audio-Einstellungen von 10.6 geworfen hat.
 
Zurück
Oben Unten