Apple ist ganz doll böse, iTunes Plus"-Stücke haben ein digitales Wasserzeichen

Man muss allerdings schon sagen, dass die Aktionen der RIAA nicht unbedingt sehr erfolgreich waren.
 
Oho Herr Rechtsexperte. Keine Ahnung also - zunächstmal geht es hier mitnichten um einen Tag sondern um ein Wasserzeichen! Wenn du dir die entsprechenden Artikel einfach durchlesen würdest, danke.

Und damit ist durchaus nachweisbar wem das Ding gehört. Bei den Aktionen die die MI in letzter Zeit gebracht hat, da würde ich das mitnichten für ein Horrorszenario halten sondern für einen durchaus denkbaren Angriff auf mich und meine Rechte.

Oh Leute, was für eine Diskussion.
Da bietet Apple an, Lieder für einen etwas höheren Preis zu kaufen mit dem Vorteil, dass diese besser codiert sind (ob ich den Unterschied feststellen kann? :confused: ) und dazu noch ohne DRM.
Der Rest ist wie vorher (mit Tags, die auf diech zurückzuführen sind).
Wenn du Angst hast, dass dich da jemand bescheißt, weil er deine Songs vom iPod runterzieht oder jemand dein Netzwerk knackt:
Nichts leichter als das, kauf dir einfach die günstigeren Songs mit DRM und er kann nichts damit anfangen.
So einfach ist das.

Wo ist denn nun das Problem?
Diese ganzen wenn und aber-Fälle sind doch gestrickt.
Pass auf dein Zeugs auf und gehe achtsam damit um und es gibt wenig Probleme.

Im Übrigen hast du auch dafür zu sorgen, dass dein Auto abgeschlossen ist, wenn du nicht in der Nähe bist und es öffentlich irgendwo rumsteht. Oder, dass nicht einfach in deine Wohnung eingedrungen werden kann usw.
Das nur als Hinweis auf dein Netzwerk.

Grüße,

raschel
 
Oh Leute, was für eine Diskussion.
Da bietet Apple an, Lieder für einen etwas höheren Preis zu kaufen mit dem Vorteil, dass diese besser codiert sind (ob ich den Unterschied feststellen kann? :confused: ) und dazu noch ohne DRM.
Der Rest ist wie vorher (mit Tags, die auf diech zurückzuführen sind).
Wenn du Angst hast, dass dich da jemand bescheißt, weil er deine Songs vom iPod runterzieht oder jemand dein Netzwerk knackt:
Nichts leichter als das, kauf dir einfach die günstigeren Songs mit DRM und er kann nichts damit anfangen.
So einfach ist das.
Nö, ich kauf gar nix im iTunes Store. CD kaufen - rippen - fertisch. Es geht hier auch nicht darum dass ich das im großen und ganzen schlecht finde ich fordere nur dass der Kunde deutlich auf diesen Umstand hingewiesen werden muss.

Wo ist denn nun das Problem?
Diese ganzen wenn und aber-Fälle sind doch gestrickt.
Pass auf dein Zeugs auf und gehe achtsam damit um und es gibt wenig Probleme.
LOL du bist Lustig. Natürlich sind die "gestrickt" manche sagen auch ausgedacht, denn wenns nicht so wäre dann müsste man sich ja keine Gedanken drüber machen dann hätten wir das Dilemma schon.

Aufs Zeug aufpassen also. Wo lebst du? Im Kuhkaff mit 200 Leuten?

Im Übrigen hast du auch dafür zu sorgen, dass dein Auto abgeschlossen ist, wenn du nicht in der Nähe bist und es öffentlich irgendwo rumsteht. Oder, dass nicht einfach in deine Wohnung eingedrungen werden kann usw.
Das nur als Hinweis auf dein Netzwerk.
Merkst was? Auch abgeschlossene Autos werden geklaut. In abgeschlossene Wohnungen wird auch ab und an eingebrochen. Das nur als Hinweis.
 
Können wir uns schonmal darauf einigen, dass der Thread Titel FUD ist?

Es ist kein "Digitales Wasserzeichen". Es steht einfach in den Tags.

Alex
 
Nö, ich kauf gar nix im iTunes Store. CD kaufen - rippen - fertisch. Es geht hier auch nicht darum dass ich das im großen und ganzen schlecht finde ich fordere nur dass der Kunde deutlich auf diesen Umstand hingewiesen werden muss.
Immerhin steht dort:
iTunes Plus schrieb:
... Das bedeutet, dass für persönliche Zwecke keine Einschränkungen bestehen.
So, jetzt stricke ich mal einen Fall:
Du kaufst ein Taschenmesser, dein Name ist eingraviert.
Dummerweise verlierst du es. Jemand nimmt es an sich und verletzt unberechtigterweise einen Dritten damit, was illegal ist.
Hat dich der Verkäufer darauf hingewiesen, dass das nicht passieren darf? O.k. ist weit hergeholt und ich habe auch etwas gegen die ganze Datensammlerei (deswegen nutze ich kein Payback usw.) und Überwachung gemäß Schäuble.
Aber immer und alles zu verteufeln, nee Danke
Merkst was? Auch abgeschlossene Autos werden geklaut. In abgeschlossene Wohnungen wird auch ab und an eingebrochen. Das nur als Hinweis.
Aufs Zeug aufpassen also. Wo lebst du? Im Kuhkaff mit 200 Leuten?
Nee, im Kuhkaff mit 2.000 Einwohnern :mad:
Und ja, auch bei uns im Haus wurde bereits eingebrochen, glücklicherweise nichts geklaut, da wir den Einbrecher noch früh genug bemerkt haben.
Und wir hatten tatsächlich eine Schwachstelle, da wir einen Rohbau im Anbau hatten. Hätte aber auch bei einer "dichten" Wohnung passieren können, da hast du recht.
Ich wollte eben nur darauf hinweisen, dass du (wie bei Haus, Auto usw.) darauf zu achten hast, dass dein Netzwerk dicht ist.
Und wenn du dich nicht damit auskennst, wird man dir (wie bei haus etc. auch) die Schuld geben.
Aber mit dem Thema driften wir ab ...

Mit was ich übereinstimme:
Es wäre am schönsten und besten, wenn es nur reine Musikdateien ohne persönliche Daten wären.
Wenn man das will, muss man sich eine CD kaufen, die dann auch nicht mehr viel teuer ist als die DRM-freie Musik aus dem iTunes Store (bei Einzeltiteln).
Oder eben zu Musicload etc. gehen, die haben da bestimmt was :cool:

Grüße,

raschel
 
Nach unserer hier geltenden Rechtsauffassung hat man ein Recht auf informelle Selbstbestimmung. Dagegen wird nicht verstossen denn ob die von dir in der Datei eingebetteten Daten (Name und email) an die Oeffentlichkeit gelangen liegt ja allein bei dir.

Du kaufst ein Produkt in das dein Name eingraviert wird ohne das du es vorher weisst. Das ist ungeschickt von Apple. Da gebe ich dir Recht. Solche Dateien, auch ohne Name und email, auf einen Torrent Server zu stellen war vorher schon illegal :)

wie wahr !
 

:hamma:

Immer noch FUD. Denn erstens nennt der Artikel nur Vermutungen. Zweitens, und das ist typisch heise, gibt es Audio-Fingerprinting, das selbst durch die Umwandlung in Analogdaten und Re-sampling nicht wegzubekommen ist (Fraunhofer hat das Entwicklet, ihr wisst schon, die mit MP3...)
Ein solches Fingerprinting könnte also in jeder Datei sein.

:no:

Ich will fakten sehen. Keine derartigen Spekulation.

Alex
 
Immer wenn jemand was unternimmt, um illegales Verbreiten von Musik zu unterbinden, beschwert sich jemand. Warum nur? :confused:
Die Millionen von Dateien, die man illegal in Tauschbörsen herunterladen kann sprechen doch eine deutliche Sprache!!?? Ich würde mein Eigentum auch so gut wie möglich schützen.
Diese Signatur kann doch nur dann jemand stören, wenn er mit dem Musikstück etwas vorhat das er ohnehin nicht darf. Den Normaluser (und das schließe ich mich mit ein) ist das doch sooowas von egal.

Apple legt diese Daten (Name und iTMS account) schon seit Anbeginn des iTMS in dem mp3 oder AAC files ab und nicht erst seit ein paar Tagen. Und man sieht das sobald man ein wann auch immer im iTMS gekauftes Stueck mit apfel+i anschaut im Infofenster.

Moeglicherweise unterscheidet sich der Reflex des Microsoftbashings von dem des Applebashings nicht wesentlich :)

Was regen sich alle auf....vorher waren doch diese Informationen bereits auch im DRM-geschützten Download von ITunes enthalten. Warum ist das so grausam, wenn dies nun bei den DRM-freien Liedern auch geschieht?

Ich sehe das ganz genau so: Diejenigen, die die Musikstücke ehrlich erwerben, tun dies, um sich nicht mit dem Urheberrecht anzulegen. Wozu gibt es dieses Urheberrecht?? Dieses Recht dient den Künstlern, bzw. den geistigen Besitzern des Erzeugnisses dazu, irgendwie davon Leben zu können. Da finde ich es legitim, dass man selbst alles mit den Dateien anstellen kann, was man will...auf CDs brennen fürs Auto/GhettoBlaster, auf anderen MP3-Playern laden - ausser dem iPod - usw.
Weshalb kaufen so viele Menschen bei iTunes?? Der Grund: Viele sind sich mittlerweile darüber klar geworden, dass man für gewisse Dinge durchaus Geld zahlen kann und sollte, wenn man es gut findet. Wiegesagt: Von dem Geld, was wir für die Stücke bezahlen, Leben eine Reihe von Menschen...nicht zuletzt wollen wir alle auch, dass der Künstler weitermacht (es gibt auch ausnahmen: Tokio Hotel zum Beispiel :p )
Da finde ich es völlig richtig, dass man zurückverfolgen kann, wer Musik illegal der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Ich habe kein schlechtes Gewissen.
 
Da finde ich es völlig richtig, dass man zurückverfolgen kann, wer Musik illegal der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Ich habe kein schlechtes Gewissen.
Ja aber doch bitte nicht auf meine Kosten. Wenn Apple meinen Namen in Dateien verewigt will ich das wissen. Nicht mehr und nicht weniger.

Ich halte es da wie DickUndDa. CDs kaufen, importieren, fertig. Ich will nämlich was im Schrank stehen haben.

Ich hab hier Scheiben stehen, die sind 20 Jahre alt. Überlegt euch einfach mal, dass ihr die bei Steve gekaufte Musik in 20 Jahren noch verwenden wollt. Könnt ihr da überblicken, was mit dem Wasserzeichen alles möglich ist? Im Moment geht die Diskussion vielleicht noch um geklaute iPods oder kompromittierte Server.

Um was geht es in 20 Jahren? Seid ihr 100%ig sicher, dass es euch 2027 auch noch recht ist, dass eure Daten da hinterlegt sind? Vielleicht kämpfen wir in 20 Jahren verzweifelt um jedes Stückchen Anonymität. Oder wir müssen uns in 20 Jahren vor Gericht verantworten, weil wir Modern Talking gehört haben. (Eigentlich sollte das jetzt schon so sein ;) :hehehe:). Wie sieht es dann aus, wenn eine jetzt noch fiktive Regierung mit der digitalen Signatur winkt und ihr dank eindeutiger Beweise in Form von Wasserzeichen direkt verknackt werdet.

Horrorvorstellung? Science Fiction? Paranoia? Klar. 1984 ist rum und Big Brother gibt es nur im Fernsehen. Trotzdem lohnt es sich, darüber mal nachzudenken und nicht jeden Scheiß einfach hinzunehmen.

Die Frage ist nicht, ob ich mir was vorzuwerfen hab. Die Frage ist ne andere.. Die Musikindustrie will volle Kontrolle. Am liebsten wäre denen doch die Möglichkeit, Songs nach Belieben auf jedem heimischen Rechner zu deaktivieren, damit der Konsument sie vor der heimischen Party mit Kumpels mit ner extra Lizenz für "Abspielen vor 10-15 Leuten" nochmal kostenpflichtig aktivieren muss. Und die Frage ist einfach, wieviel Kontrolle man einem gewinnorientierten Unternehmen geben will.

Wenn ich CDs kaufe bekommen die Künstler auch ihre Kohle. Aber da bleibt es mir überlassen, ob ich meinen Namen unentfernbar draufschreibe bevor ich sie ins Regal stelle. ;)
 
Ich hab hier Scheiben stehen, die sind 20 Jahre alt. Überlegt euch einfach mal, dass ihr die bei Steve gekaufte Musik in 20 Jahren noch verwenden wollt.

Wenn mein LaserDisk Player den Geist aufgibt wird es schwierig für meine grossen silbernen Scheiben.

Alex
 
Wenn mein LaserDisk Player den Geist aufgibt wird es schwierig für meine grossen silbernen Scheiben.

Alex

Waren die LaserDisc nicht goldfarben?

An alle anderen, die hier so laut meckern. Das was Heise da schreibt, dass die eine Datei 300kB großer sein soll kann ja nur Bullshit sein. Um ein paar Benutzerinfos zu verstecken:
- sind nicht mehr, als ein paar hundert Byte nötig
- ist ein Verfahren, das auf den 1. Blick so gravierende Unterschiede an den Dateien zeigt, ungeeignet

Ich hab hier diverse Alben von Iron Maiden aus dem iTS+ und ich kann gerne mal die Dateigrößen ausgewählter Songs posten, damit man das mit den Files anderer User vergleichen kann.
 
Wer illegal Musik aus dem Netz saugt oder sie verbreitet trägt Mitschuld an solch geistigem Durchfall wie DSDS und Tokyo-Hotel. Um echte Talente aufzubauen fehlt hinten und vorne das Geld. Wahrscheinlich haben solche Leute auch selbst noch nichts Kreatives in ihrem Leben zu stande gebracht, geschweige denn auch nur einmal ihren fetten Arsch vom Computertisch wegbewegt um mal eine CD zu kaufen oder gar ein Konzert zu besuchen. Ich bin schwer begeistert wenn man solche asozialen Schmarotzer (die das in großem Stil betreiben) irgendwie dranbekommt, sei es nun per Wasserzeichen, Tageintrag oder DRM.

Gruß
 
Wer illegal Musik aus dem Netz saugt oder sie verbreitet trägt Mitschuld an solch geistigem Durchfall wie DSDS und Tokyo-Hotel. Um echte Talente aufzubauen fehlt hinten und vorne das Geld.

Oh, wir kommen wir schwer off topic. Aber das halte ich auch für FUD. Die Musikkonzerne sind keine Bettelorden, da ist genug Geld da. Allerdings hier die Profitgier zu gross.

Die Konzerne haben doch nur Angst, dass man sie durch das Internet vielleicht gar nicht mehr braucht. Ein Freund von mir hat jetzt seine erste EP im iTunes Music Shop. War nicht ganz leicht, aber der brauchte keinen grossen Konzern dazu.

Nein, die Konzerne haben unser Mitleid nicht verdient. Die haben die Preisschraube einfach überdreht, und dann war der Zug abgefahren.

Alex
 
Oh, wir kommen wir schwer off topic. Aber das halte ich auch für FUD. Die Musikkonzerne sind keine Bettelorden, da ist genug Geld da. Allerdings hier die Profitgier zu gross.

Die Konzerne haben doch nur Angst, dass man sie durch das Internet vielleicht gar nicht mehr braucht. Ein Freund von mir hat jetzt seine erste EP im iTunes Music Shop. War nicht ganz leicht, aber der brauchte keinen grossen Konzern dazu.

Nein, die Konzerne haben unser Mitleid nicht verdient. Die haben die Preisschraube einfach überdreht, und dann war der Zug abgefahren.

Alex

Wenn Du Musik klaust anstelle sie zu kaufen, dann fehlt dem Künstler, dem Label und allen Beteiligten Geld. So einfach ist das. Das hat mit den 5 Majors und deren dubiosen Verteilungsschlüsseln erstmal nix zu tun. Deren Einahmen werden sowieso seit Jahren nur noch durch Klingeltöne erzielt. Es gibt aber auch noch genug Independet-Labels, die zu einer facettenreicheren Musiklandschaft beitragen, gute Arbeit machen, interessante Künstler fördern und sich kulturell engagieren - aber kaum noch Überlebenschancen haben. Nehmen wir mal Deinen Bekannten ... ich lad mir jetzt mal dessen CD einfach via Kazaar, anstelle via iTunes. Soll er doch kucken von was er die Miete zahlt. Nee ... merkste was? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer illegal Musik aus dem Netz saugt oder sie verbreitet trägt Mitschuld an solch geistigem Durchfall wie DSDS und Tokyo-Hotel. Um echte Talente aufzubauen fehlt hinten und vorne das Geld.
Um echte Talente aufzubauen fehlt garantiert nicht das Geld. Bei der Musikindustrie sitzen einfach nur Pfeifen in der Führungsriege. Für teures Geld auf SDMI setzen, öffentlich zum Hacken desselben aufrufen und dann mit Klage drohen, wenn es jemand schafft. Wie bescheuert muss man dazu eigentlich sein?

Qualität wird auch gekauft. Das seh ich regelmäßig im Plattenladen meines Vertrauens. Tokyo Hotel gibt's im Supermarkt, richtige Musik im Plattenladen.

Glaub mal nicht, dass die Musikindustrie die Interessen der Künstler im Blick hat. Künstler sind für die austauschbar. Selbst wenn sie alle drankriegen, die Musik ins Netz stellen werden wir von DSDS nicht verschont. Gefördert und veröffentlicht wird, was Geld bringt. Daran ändert auch DRM oder ein Wasserzeichen nix.

Ändern wird sich das vielleicht mal, wenn die Musikindustrie feststellt, dass Verbraucher für Schrott nix bezahlen wollen und wenn es irgendwann mal ein Vertriebskonzept gibt, bei dem gute Künstler Geld verdienen, während die Multis auf Britney Spears und Tokyo Hotel sitzen bleiben. Wir brauchen echte Konkurrenz zwischen guter und schlechter Musik und nicht ein weiteres Druckmittel um noch mehr Schrott produzieren zu können.
 
Um echte Talente aufzubauen fehlt garantiert nicht das Geld. Bei der Musikindustrie sitzen einfach nur Pfeifen in der Führungsriege. Für teures Geld auf SDMI setzen, öffentlich zum Hacken desselben aufrufen und dann mit Klage drohen, wenn es jemand schafft. Wie bescheuert muss man dazu eigentlich sein?

Glaub mal nicht, dass die Musikindustrie die Interessen der Künstler im Blick hat. Künstler sind für die austauschbar. Selbst wenn sie alle drankriegen, die Musik ins Netz stellen werden wir von DSDS nicht verschont. Gefördert und veröffentlicht wird, was Geld bringt. Daran ändert auch DRM oder ein Wasserzeichen nix.

Dem habe ich nichts hinzuzufügen.

Alex
 
Wenn Du Musik klaust anstelle sie zu kaufen, dann fehlt dem Künstler Geld. So einfach ist das. Das hat mit den Majors und deren Verteilungsschlüssel erstmal nix zu tun. Deren Einahmen werden sowieso seit Jahren nur noch durch Klingeltöne erzielt. Es gibt aber auch noch genug Independet-Labels, die zu einer facettenreicheren Musiklandschaft beitragen, gute Arbeit machen, interessante Künstler aufbauen und sich engagieren - aber kaum noch Überlebenschancen haben. Musikindustrie ist nicht gleich Musikindustrie ;)
Vollkommen richtig. Aber glaubst du, die Indie-Szene hat mit illegalen Kopien zu kämpfen? Ich bin der Überzeugung, dass Leute mit Geschmack immer bereit sind, für ihre Musik zu bezahlen. Schwund gibt es immer. Den gab's früher auch schon als man bei Freunden noch mit Double-Tape überspielt hat. Da war man aber deswegen nicht gleich ein Verbrecher.

Aber im großen Stil kopiert und im Netz verbreitet werden IMHO doch gerade Tokyo Hotel und Kollegen. Und da besteht meiner Meinung nach auch das Problem und die Intention der Majors. Es wird ein Haufen Geld in "Künstler" wie Britney Spears investiert, die sich per se nicht verkaufen lassen, wenn man keinen Kult um die Person macht und die Leute vom Kopieren abhält. Und die Kohle sind verlorene Kosten wenn man kein Mittel hat, die Verbraucher zu "erpressen". (Sorry für die Polemik, ich weiß nicht wie ich es anders ausdrücken soll).

Ich glaub nicht, dass sich Sting, U2 oder die Stones Sorgen um Raubkopien machen. Wer Sting mag, stellt sich die CD ins Regal. Ist jedenfalls meine Einschätzung. Empirisch untersucht hab ich es nicht. ;)

Edit: Und ich glaube, es hat doch mit der Vertriebsstruktur zu tun. Früher gab es hier 3 oder 4 erstklassige Plattenläden. Da haben Leute gearbeitet, die sich auskannten. Heute gibt es Media Markt, Saturn und Edeka. Die nehmen ins Programm auf was nicht lange im Regal steht. Da ist keiner an Auswahl oder Vielfalt interessiert. Die rechnen Lagerfläche in Geld um.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um echte Talente aufzubauen fehlt garantiert nicht das Geld. Bei der Musikindustrie sitzen einfach nur Pfeifen in der Führungsriege.

Aha, und woher nimmst Du dieses Fachwissen? Bravo lesen reicht nicht. Es gibt nunmal mehr Menschen, die ihr Geld im Musikbuiz verdienen, als 5 Aufsichtsräte von 5 Majorlabels. Siehe mein Posting oben.
 
Zurück
Oben Unten