Erfahrungsbericht zum FusionDrive

***elvis***

***elvis***

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
18.11.2007
Beiträge
3.174
Reaktionspunkte
317
Warum habe ich das FusionDrive nach zwei Monaten wieder aufgelöst?

Rund eine Woche vor dem Start von OSX Mavericks mitte September 2013 habe ich erstmals das FusionDrive nachgebaut. Ist ja nicht weiter kompliziert und da ich im Grunde nichts negatives gelesen habe, habe ich mich an die Installation gemacht. Alles lief erwartungsgemäß Problemlos. Da ich eh mit erscheinen von 10.9 ein Clean Install machen wollte, sollte die Zeit vorher zum testen genutzt werden. Alles lief soweit und die Performance war genauso gut wie in meinem System vorher.

Also entschloss ich mich mit 10.9. ebenfalls das FusionDrive zu nutzen. Zum Start lief alles, bis auf einige Scripte in Photoshop CS6 nicht. Das habe ich dann auf 10.9 geschoben und mich damit abgefunden. Aber das System lief nicht rund. Es hakte, Beachball war zusehen. Es war irgendwie nicht flüssig. Irgendwann konnte ich in Photoshop den Druckdialog nicht mehr öffnen. Ein erneutes installieren half nur kurzfristig. Das ganze wurde von Tag zu Tag eher schlechter als besser. Ich dachte mit 10.9.1 wird das besser, hab das ja alles auf Mavericks geschoben. Endlich kam 10.9.1, aber die Probleme blieben. Grundsätzlich schreiben aber alle das Mavericks sehr gut läuft, also wo kommen meine Probleme her? Der Druckdialog lies sich aus manchen Anwendungen nicht mehr starten. In Photoshop konnte ich nicht mal mehr speichern einer pdf. Einziger unterschied zum System vorher das FusionDrive.

Am 24.12. die Zeit genutzt und das FusionDrive wieder aufgelöst. Und siehe da, alles läuft absolut perfekt und rund, so wie ich es gewohnt war. Selbst die Scripte von Photoshop die von Beginn an bei Mavericks mit FD nicht liefen, die ich schon seit Jahren nutze, funktionieren wieder.

Das ganze läuft jetzt seit einer Woche wieder getrennt mit Symlinks und absolut Problemlos und stabil wie eh und je. Jetzt kann ich auch die Begeisterung von 10.9. teilen.

Ob es nun an meiner Hardware (MBP Mid 2012, Samsung 830 (128GB) SSD im Optibay & Hitachi 1,5TB HGST HTE541515A9E630) liegt kann ich natürlich nicht sagen, aber in meiner Konstellation lief das FD nicht wirklich.
 
Das ist der Fehler.

Wiso sollte das ein Fehler sein?

Nu so ist es doch auch möglich das die HDD weiter im normalen Schacht bleibt und entsprechend gelagert ist und der Erschütterungssensor läuft. Beide SATA Anschlüsse haben haben volle SATA III Unterstützung und getrennt läuft die SSD einwandfrei im Optibay. Ist übrigens ein aktuelles "neues" von hardwrk.
 
Nutze zwar kein Photoshop, habe jedoch auch ein FD und die SSd im Optibay. Hatte noch nie mit irgendeinem Programm Probleme, alles läuft flüssig und fehlerlos und "schneller" als mit HDD.
Denke, das es eher ein "Problem" ist, wenn man vorher schon Programme und Daten getrennt und per Symlink verknüpft hatte. Da hilft dann glaube ich nur eine Clean Install und anschließend nur Benutzerdaten und nicht Programme vom Migrationsassistenten übertragen zu lassen. Irgendeine .plist oder ein versteckter Symlink vermasselt einem dann alles.

Frank.
 
...Denke, das es eher ein "Problem" ist, wenn man vorher schon Programme und Daten getrennt und per Symlink verknüpft hatte. Da hilft dann glaube ich nur eine Clean Install und anschließend nur Benutzerdaten und nicht Programme vom Migrationsassistenten übertragen zu lassen.

Genau so habe ich das gemacht, alles sauber neu installiert und lediglich Audio, Video Dokumentdateien etc. kopiert. Da war nichts altes mehr auf dem System.
 
Habe eine ähnliche Konfig ( MBP pro Mid 2012 mit 256 Crucial im OptiBay) und bei mir läuft es seit jeher super. Hatte mir das FD Anfang 2013 eingerichtet und benutze zur genaueren Bearbeitung neben Aperture auch CS 6. Ich gehöre aber auch der seltenen Gruppe an, die Mavericks toll finden und bei denen alles besser läuft als unter 10.8.
 
Hatte auch über ein Jahr lang Fusion Drive im Einsatz (ebenfalls die SSD im OptiBay - warum auch nicht?). Hatte keinerlei Probleme, nichtmal in den Betas von Mavericks, alles einfach nur drübergebügelt. Ist definitiv die beste Alternative, wenn eine große SSD zu teuer ist.

Selbstgebasteltes Fusion Drive und Fusion Drive "ab Werk" macht übrigens keinerlei Unterschied.


Ich gehöre aber auch der seltenen Gruppe an, die Mavericks toll finden und bei denen alles besser läuft als unter 10.8.

So selten ist diese Gruppe nicht, auch wenn hier wieder 3 Leute jeden Thread vollheulen.
 
...Selbstgebasteltes Fusion Drive und Fusion Drive "ab Werk" macht übrigens keinerlei Unterschied...So selten ist diese Gruppe nicht...

Genau das ist es ja was ich nicht verstehe und eigentlich war es auch nur ein Test ob es wirklich am FusionDrive liegt. Aber genaue so wie ich die Installation mit FD gemacht habe , habe ich jetzt ebenfalls das getrennte System eingerichtet. Einzigster Unterschied ist lediglich das der Inhalt des Benutzerordners, bis auf die User-Library, manuell per Symlink auf der HDD liegt. Und jetzt läuft alles sauber und ohne Probleme, wie gewohnt.
 
Vielleicht biste einfach nur einem nicht so bekannten CoreStorage Bug begegnet.
 
Ich habe erst am Wochenende eine solche Operation durchgeführt an einem MBPro 2009 mit 128 GB SSD und 1 TB "normale" HD. Zustand vorher: SSD und HD getrennt, dabei System und Benutzer auf SSD, nur Musik, Bilder und Videos auf HD. War dem Benutzer aber "zu stressig", da SSD fast voll und weiteres auslagern doof usw. Deshalb der Wunsch "einer" großen" Festplatte.

Nach einem TM-Backup also quasi Operation am offenen Herzen. Hat einwandfrei geklappt und das System hat sich laut dem Benutzer in der Geschwindigkeit nicht zum Nachteil verändert (Systemstart ab Gong bis Benutzeranmeldung ca. 7 sek.).

Worauf ich eigentlich hinaus wollte: Bei der Recherche bin ich über Nutzer gestolpert, die versehentlich die ehemalige "normale" HD als erstes Laufwerk bei dem CoreStorage hinzugefügt hatten und damit wohl nicht die Geschwindigkeitsgewinne der SSD nutzen konnten, weil das MacOS die HD und nicht die SSD primär nutzte. Vielleicht lag es daran?

Mit freundlichen Grüßen
cb4
 
CoreStorage?
 
FusionDrive funktioniert, zumindest in der standardmässigen Konfiguration, wie man sie bei neu gekauften Macs erhält. Problematisch ist allerdings die höhere Ausfallwahrscheinlichkeit, zumal man die Festplatten bei neuen Macs nicht mehr selbst wechseln kann.

(Ja, es geht meistens noch irgendwie, aber das ist etwas für Bastler …)
 
...Problematisch ist allerdings die höhere Ausfallwahrscheinlichkeit...

Das ist quatsch. Ich gehe davon aus das die 1,5TB das Problem ist.

Quatsch ist das nicht, die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Fusiondrives (wie auch eines Raid0) gegenüber einer einzelnen SSD oder HDD ist höher, da 3 "Komponenten" beteiligt sind (SSD, HDD und der logische Verbund untereinander) - und beim Ausfall einer davon das komplette FusionDrive nicht mehr nutzbar ist.
Das ist aber nur eine statistische Wahrscheinlichkeit und bei einem regelmäßigen Backup (das man ja sowieso immer hat!) nicht problematisch....mit deinem FusionDrive-Problem hat das aber nix zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist quatsch. Ich gehe davon aus das die 1,5TB das Problem ist.
genausogut könnte davon ausgegangen werden, dass die ssd das problem ist. habe ein fusiondrive mit einer 3tb platte — problemlos. das mit der ausfallwahrscheinlichkeit ist alles andere als quatsch. aber das scheinst du immer noch nicht begriffen zu haben.
 
genausogut könnte davon ausgegangen werden, dass die ssd das problem ist. habe ein fusiondrive mit einer 3tb platte — problemlos. das mit der ausfallwahrscheinlichkeit ist alles andere als quatsch. aber das scheinst du immer noch nicht begriffen zu haben.

... dann erkläre doch mal, warum das mit der Ausfallwahrscheinlichkeit alles andere als Quatsch ist.

Die Ausfallwahrscheinlichkeit der SSD ist unabhängig von der Ausfallwahrscheinlichkeit der HDD. Wie wird nun die Ausfallwahrscheinlichkeit eines FD größer als diejenige eines Symlink-Verbundes?
 
Zuletzt bearbeitet:
wurde schon oft genug erklärt. wie man sieht bringt das nichts. aber nochmal kurz. durch das fusion drive werden daten ständig hin- und her verschoben, von ssd auf hdd und vice versa. diese art der "abnutzung" (mehrzahl lese-/schreibzugriffe) gibt es ohne fusion drive nicht. dadurch erhöht sich die ausfallwahrscheinlichkeit beim fusion drive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten