ältere FW-Festplatte Mac Os Extended Journaled formatierbar?

M

MmeBezier

unregistriert
Thread Starter
Dabei seit
04.05.2006
Beiträge
4.407
Reaktionspunkte
7.580
Da Formatierungen alles andere als meine Stärke sind, wollt ich hier mal die Fachleute fragen.

Habe eine externe 40 Gigabyte Ice Cube FireWire Festplatte (IBM, 8 ms, 7.200, 2.048 KB), gekauft im April 2002.
Darauf liegen meine Daten (angeblich 22 GB).
Hier die techn. Daten nach Systemprofiler:

OXFORD IDE Device LUN 0:

Hersteller: Oxford Semiconductor Ltd.
Modell: 0x42A258
GUID: 0x1D2000003756D
Maximal: Bis zu 400 MBit/s
Verbindungsgeschwindigkeit: Bis zu 400 MBit/s
Untereinheiten:
OXFORD IDE Device LUN 0 Unit:
Softwareversion des Geräts: 0x10483
Spec-ID des Geräts: 0x609E
Firmware-Version: 0x444131
Version des Produkts:
Untereinheiten:
OXFORD IDE Device LUN 0 SBP-LUN:
Kapazität: 38.35 GB
Wechselmedien: Ja
BSD-Name: disk1
OS 9 Treiber: Ja
S.M.A.R.T.-Status: Nicht unterstützt
Volumes:
40 Giga:
Kapazität: 38.35 GB
Verfügbar: 15.61 GB
Beschreibbar: Ja
Dateisystem: HFS
BSD-Name: disk1s3
Mount-Point: /Volumes/40 Giga


Ofenbar war diese Festplatte mit Mac OS Standard formatiert.

Die Daten (22 GB) habe ich vorgestern auf eine nagelneue LaCie FireWire-Festplatte gezogen (Datensicherung), welche wir vorher mit Mac OS Extended Journaled formatiert hatten. Nun haben diese Daten plötzlich nur noch 4,8 GB.

Kann ich nun die "alte" 40 GB Ice Cube Platte auch neu formatieren und zwar auch mit Mac Os Extended Journaled? Oder ist sie zu alt für diese Formatierung?
Haben meine Daten (wenn ich diese zurückkopiere) dann auch nur noch 4,8 GB?

Für Aufklärung und Erklärung dankbar,
Ursula.
 
Da Formatierungen alles andere als meine Stärke sind, wollt ich hier mal die Fachleute fragen.
......

Kann ich nun die "alte" 40 GB Ice Cube Platte auch neu formatieren und zwar auch mit Mac Os Extended Journaled? Oder ist sie zu alt für diese Formatierung?
Haben meine Daten (wenn ich diese zurückkopiere) dann auch nur noch 4,8 GB?

Für Aufklärung und Erklärung dankbar,
Ursula.
Hallo,
Versuch's die Platte geht davon sicherlich nicht über den Jordan...
Wenn der Chipsatz im externen Gehäuse erkannt wird und die Platte sichtbar ist ???? was soll passieren, deine Daten hast Du gesichert ->
aber das schrumpfen der Daten kann ich mir nicht erklären. Ich würde die neue Sicherung auf der LaCie erst überprüfen bevor ich die 22 GB an ORGINALDATEN (weg)formatiere.
 
Das File System ist etwas das beim Formatieren vom Betriebssystem erzeugt wird. Es hanegt also von der Version deines Festplattendienstprogramms ab, ob es HFS+ extended Format erzeugen kann und nicht von der Festplatte. Vermutlich war auf dem Cube nur HFS ausgewaehlt weil das beim Formatieren so gewaehlt wurde. HFS+ gibt es seit System 8.1

Viel mehr wundert mich die Schrumpfung deines Datenbestands. Hast du laenger Zeit den Papierkorb nicht entleert oder nicht alles gesichert was auf der Platte war. Mit dem anderen Format (HFS+ extended) laesst sich die Differenz sicher nicht erklaeren
 
Das File System ist etwas das beim Formatieren vom Betriebssystem erzeugt wird. Es hanegt also von der Version deines Festplattendienstprogramms ab, ob es HFS+ extended Format erzeugen kann und nicht von der Festplatte. Vermutlich war auf dem Cube nur HFS ausgewaehlt weil das beim Formatieren so gewaehlt wurde. HFS+ gibt es seit System 8.1

Viel mehr wundert mich die Schrumpfung deines Datenbestands. Hast du laenger Zeit den Papierkorb nicht entleert oder nicht alles gesichert was auf der Platte war. Mit dem anderen Format (HFS+ extended) laesst sich die Differenz sicher nicht erklaeren

Hallo Lundehundt,

Jetzt ist das "Betriebsgerät" ein eMac mit Mac OS 10.4.9. Das Festplattendienstprogramm kann also Extended Journaled.

Die externe Ice Cube Platte habe ich damals nicht selbst formatiert sondern bei Gravis gekauft und so wie sie war an meinen damaligen alten Apple PPC 7200/90 (Desktop-Gerät mit nachträglich eingebauter FireWire-PCI)) angeschlossen. Ein Jahr später kam dann der eMac und ich habe die Ice Cube einfach an den eMac angeschlossen.
Evtl. erklärt das den Unterschied in der Datenmenge (auf der Ice Cube ist die kleinste Dateigröße 1,1 MB, auch wenn es Simple Text ist)???
Mit Apfel+i (auf markierter Datei) erkenne ich auch, dass eine Diskrepanz zw. tatsächlicher Dateigröße und im Fenster angegebener Dateigröße existiert.
Da die externe einfach nur Daten-HD war, gibt es darauf keinen Papierkorb.
(Ich halte gerne das "Betriebsgerät" = OS + Programme getrennt von den Daten, mit denen man evtl. sein Geld vedient..)

Für weitere Ideen offen,
Ursula.
 
Hallo Leute,

also ich wollte noch das Ergebnis meiner "Forschung" bekannt geben.

1) weder einer von Euch noch ein Gravis-Mitarbeiter konnten mir sagen, warum die externe Ice Cube einen Datenbestand von 22 GB meldete, eine Datensicherung derselben aber nur 4,8 GB benötigten.
2) Ich vermutete, das dies was mit der "alten" Formatierung Mac OS Standard zu tun hätte, weil meine Unterordner einzeln zusammen gerechnet nur ca. 5 GB ergaben.
3) Ich sicherte die Daten auf 3 verschiedene Medien: a) neue externe FW-LaCie HD, eMac-HD und gebrannte DVD (ein unwichtiger Ordner weggelassen, so dass weniger als 4,7 GB).
4) Ich formatierte die "alte" Ice Cube HD neu mit Mac OS Extended Journaled (HFS +).
5) Gesicherte Daten wieder zurück auf "alte" Festplatte kopiert.
Dieses neue Datenpaket hat jetzt nur 4,8 GB.
6) Ca. 30 verschiedene Dateien aus div. Ordnern (.txt, .pdf, .psd, .fh9 bzw. .fh11, .jpg) geöffnet, um zu gucken, ob alles okay ist. Alles war ok.

Denke nun, es lag am alten Format.
 
Zurück
Oben Unten