Konfiguration von httpd in Mac OS X

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hairfeti

Hairfeti

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
08.11.2003
Beiträge
464
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

Es stimmt, es war bislang nicht sehr viel in diesem Forum von mir zu hören. Zum einen hat es meinen Elan zunächst einmal sehr abgetoernt daß andere Leute schon mein Vorhaben teilweise untergraben haben in dem sie hier Beiträge gepostet haben die ich mir für meine Ausführungen an anderer Stelle vorgenommen hatte ... und andererseits hatte ich derweil auch keine Zeit dazu mich den Problemen anzunehmen.

Nach dem gründlichen Durchstöbern des FAQ-Bereiches habe ich aber festgestellt welche Probleme noch nicht genannt wurden und werde diese wie mir möglich nun hier weiter erörtern.

Wie man sich httpd, den Webserver in Mac OS X, zu Nutze machen kann und wie auch PHP dazu aktiviert werden kann ist an anderer Stelle verständlich erklärt worden denke ich mir mal. Deshalb werde ich heute hier für alle nur die eigentliche Konfiguration des Webservers anhand der dafür vorgesehenen Einstellungsdatei httpd.conf erklären und dazu auch eine Beispieldatei zur Verfügung stellen.

Die Einstellungsdatei befindet sich im Verzeichnis "/etc/httpd/" und kann wie immer nur im Terminal mit dem Texteditor "pico" bearbeitet und verändert werden. Dazu sind wieder Root- oder SUDO-Rechte erforderlich. Über diesen Weg hatten wir uns bereits schon unterhalten, daß es auch anders geht versteht sich von selbst, wie machen es jedenfalls so weil sich die Methode mehrfach bewährt hat. Wer den Webserver auch anderen am System angemeldeten Usern zur Nutzung zur Verfügung stellen möchte, für den sei noch das Verzeichnis "/etc/httpd/users/" genannt, dort befinden sich nämlich die httpd-Einstellungsdateien der Mitnutzer die den gleichen Namen tragen wie die User im System bekannt sind. Dort können ebenfalls Einträge erfolgen die das Verhalten des Webservers steuern, diese haben aber nur Priorität 2 nach der Datei "httpd.conf" und gelten nur im Bereich der Abfrage eines Homeverzeichnisses eines Benutzers. Etwa

Die Datei "httpd.conf" ist auf Grund der Tatsache, daß in ihr selbst ein englischsprachiger Hilfetext untergebracht und Funktionen enthalten sind die für uns nicht wirklich wichtig sind, sehr lang. Das muß jedoch nicht so sein, und wenn man klugerweise von der Originaldatei wie immer ein Update gemacht hat, kann man den anderen Senf getrost weglassen. Ich möchte da jetzt nicht gleich von einer gesunkenen Ladezeit der Datei beim Einlesen im Webserver sprechen, aber von Übersichtlichkeit und Schnelligkeit bei der Bearbeitung und beim Auffinden für uns wichtiger Einstellungen.

Am Ende meines Beitrages ist eine Einstellungsdatei wie sie meines Erachtens aussehen könnte zum Download verfügbar.

Man merkt schnell, daß auch diese Datei trotzdem noch endlos lang erscheint und im Texteditor "pico" fast nicht durchblickt werden kann. Daher kann man sie auch auf dem Desktop erzeugen und in der GUI bearbeiten wenn man will und anschließend wieder mit Rootrechten versehen und ins Ausgangsverzeichnis zurück kopieren. Wie ihr möchtet.

Alle Einträge sprechen eigentlich für sich, einige will ich hier allerdings noch mal erläutern. Viele der Befehle lassen sich mit einer Raute ausdokumentieren die besser in einer externen Datei untergebracht werden und per "include" beim Start des Webservers mit eingelesen werden. Zusätzlich gibt es noch die Datei ".htaccess", die Einträge enthält die sich auf diese Weise besser managen lassen als sie in der Hauptkonfiguration festzulegen.

Viele Ressourcen sind auch erst mit dem Webserver zu verwenden wenn die dazu nötigen Module beim Start mit geladen werden. Die wichtigsten sind mit dieser Konfiguration aktiviert und einsatzfähig. Dazu gehört Aliase, PHP und CGI.

Wichtig wäre noch der Name und das Homeverzeichnis des Webservers. Man sollte es nicht mit dem Rootverzeichnis von httpd verwechseln. Das Homeverzeichnis ist das wo eure Webseiten zum Abruf bereit liegen und sollte nie ohne Grund noch einmal geändert werden, da dann auch eine Änderung der Konfigurationsdatei nötig ist.

Überlegen sollte man sich auch wie man den Webserver überwachen möchte. Meine Logdateien sind nur Beispiele und liegen an einem Ort den man im Vorraus bestimmen sollte. Wenn man sie im Konfigfile angibt, müssen sie auch im System existent sein, ansonsten startet der Webserver nicht.

So, ich hoffe es ist eine Hilfe für die jenigen die von Tuten und Blasen vorher noch nichts wußten. Fragen, Mitteilungen und Bemerkungen wie gehabt im Forum.

Unser nächstes Thema wird wohl dann der Cron-Dienst des Systems sein, wenn mir das nicht ein anderer Teilnehmer vorweg nimmt.

Bis dann mal ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten