g4s tot

django37

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
15.07.2003
Beiträge
158
Reaktionspunkte
1
hallo leute,
ich habe heute bei 7 g4s QS den staub aus dem netzteil und den g4s selber entfernt. (mit pressluft ausgeblasen). leider starten von den 7 4 nicht mehr hoch. kurzes licht beim einschalten, dann sofort wieder tot. höre auch ein leichtes knistern im netzteil wenn der compi eingesteckt ist. kann staub ein netzteil am leben halten? eigentlich sollte es ja eher schlecht sein. schon oft gemacht noch nie ein problem und jetzt gleich bei so einer gruppe von compis. wenn die netzteile kaputt sind, was sind dann noch solche rechner wert?
vielen dank für eure antworten
grüsse
d.
 
Auf was für Ideen man kommt. Du weist schon das bei vielen Pressluftgeräten Wasser und Fett nicht gefilltert werden und somit auch aus der Pistole kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...bei 7 g4s QS den staub aus dem netzteil und den g4s selber entfernt. (mit pressluft ausgeblasen)....

Und dabei wann immer Du auf einen Lüfter getroffen bist die Lüfterblätter festgehalten?
Wenn nicht könnte dass das Problem sein, denn die rotierenden Lüfter können schadhaften Strom induzieren.

Grüße,
Flo
 
hallo,
danke für die schnellen antworten.
also, ist ein g4 qs/733. pmu reset natürlich gemacht.
die rechner waren natürlich ausgeschaltet und abgekühlt beim ausblasen.
wenn aus der kompressor soviel wasser (und fett?) rauskommt müssten ja alle defekt sein. und wie schon gesagt, mind. 50 schon ausgeblasen. diese serie
ist schon sehr betagt (2002), fast dauerbetrieb bis gestern. und warum sollte ein netzteil kaputtgehen wenn es zwar feucht wird aber vor dem einschalten wieder trocken ist und es davor stunden ausgeschaltet war?

die kondensatoren sollten die pressluft auf alle fälle vertragen. auch nicht mit der pistole den rechner irgenwo berührt. der staub in den geräten war wirklich massiv.
kehrschaufel verwenden müssen um den boden wieder sauber zu kriegen.
 
Leuchtet der Startknopf kurz auf und geht langsam aus?
Dan nehmen Sie noch heute die Batterie raus, starten den Mac ohne Batterie, machen ihn wieder aus, tun die Batterie wieder rein und sie erhalten kostenlos einen startenden Mac!
Dieses Angebot können Sie nicht abschlagen!

:D man bin ich heute wieder gut drauf! :D
 
ich würde das angebot wirklich gerne annehmen, leider startet das teil auch nicht ohne batterie. die beschreibung mit der langsam ausgehenden lampe stimmt.
auch drehen kurz die lüfter solange ich auf dem knopf bleibe. die led ds5 leuchtet kurz rot auf, dann ist der rechner wieder tot. das knistern im netzteil klingt nicht so toll. das mit dem lüfter und schadhaften strom habe ich noch nicht verstanden.
grüsse
d.
 
...das mit dem lüfter und schadhaften strom habe ich noch nicht verstanden...

Bläst man mit Druckluft auf Lüfterblätter, so kann durch die Rotation der Blätter Strom entstehen der stark genug sein kann um Bauteile (z.B. Boards) zu zerstören. Deswegen sollte man Lüfterblätter beim Ausblasen stets arretieren.

Und so theoretisch wie sich das jetzt anhört ist es übrigens nicht. Ich habe schon viele Geräte genau wegen sowas sterben sehen.

Grüße,
Flo
 
Bläst man mit Druckluft auf Lüfterblätter, so kann durch die Rotation der Blätter Strom entstehen der stark genug sein kann um Bauteile (z.B. Boards) zu zerstören. Deswegen sollte man Lüfterblätter beim Ausblasen stets arretieren.

Genau! Daran habe ich ja noch gar nicht gedacht! Stimmt!

Dynamos funktionieren so: Kupferspulen bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit an einem Magnet vorbei -> Es entsteht Strom

Elektrishce Motoren funktionieren genau andersrum: Kupferspulen werden Negativ, der Magnet drum herum positiv geladen. Die Spulen drehen sich, und somit der Motor.

Also, django, wenn du einen Lüfter andrehst, entsteht ein Dynamoeffekt.
 
Du weißt wie ein Elektromotor, wie er in den Lüftern ist, funktioniert?

Strom fließt durch eine Spule, somit verändert sich das Magnetfeld um die Spule herum. Die um die Spule gelagerten Magenete fangen durch die Feldänderung an sich zu bewegen. Die Magnete sind zusammen an einer Antribsachse befestigt, deswegen fängt sie an zu laufen.

Drehst du nun die Magnete, verändert sich das Magnetfeld der Spule und wird Strom erzeugt, der dann eine Richtung einschlägt, für die bestimmte Bauteile nicht ausgelegt sind.
 
wäre eine erklärung, wenn ich es nicht schon so oft gemacht hätte.
immer ok. plötzlich bei dieser serie dieses problem. kann staub im netzteil
das schon schwach ist den strom doch so weit leiten das der rechner funktioniert aber wenn er weg ist ist der mac tot?
 
so,
jetzt mal ein netzteil von einem funzenden rechner eingebaut.
funktioniert einwandfrei. kann es die sicherung im netzteil sein?
sind ja 2 drin soweit ich weiss.
thx
d.
 
guck nach den Sicherungen, sind so Glasröhrchen, in denen ein ganz dünner Draht ist. Wenn dieser Draht durch ist, ist/sinds die Sicherung/ die Sicherungen.

935.jpg
 
Vielleicht sind die Netzteilkondensatoren (bzw. Stützkondensatoren rund um die CPU) im Laufe der Jahre ausgetrocknet.
Habe das schon in mehreren elektrischen Geräten beobachtet, besonders häufig in den guten alten Siemens-DSL-Modems. Denen hat oft ein Fön wieder auf die Beine geholfen: Waren die Kondensatoren damit einmal auf Arbeitstemperatur gebracht, liefen die Teile wieder eine ganze Weile.

Nicht vergessen, beim Fönen die Lüfterblätter festzuhalten ;)


(Hab gerade mal nachgemessen: Konnte kein einziges Millivolt durch Drehen der Lüfterblätter erzeugen.)
 
sind es nun die sicherungen oder nicht??

Ich habe in meinem Quicksilver-Netzteil gar keine Sicherungen gefunden (doch, ich weiß, wie die aussehen). Dafür aufgeblähte und geplatzte Kondensatoren. Offenbar hat Apple hier zu billige Komponenten verbaut...
 
Ich habe in meinem Quicksilver-Netzteil gar keine Sicherungen gefunden (doch, ich weiß, wie die aussehen). Dafür aufgeblähte und geplatzte Kondensatoren. Offenbar hat Apple hier zu billige Komponenten verbaut...

Es gibt eine , ist allerdings vergossen und verlötet.
 
naja ... da es keine günstige alternative gibt nur die teuren ersatznetzeile (da bekommt man bald schon quicksilver für) werde ich das ding wohl meistbietend versteigern ... ;-)
 
Zurück
Oben Unten