MacBook Pro - Resümee nach knapp einem Jahr

diese 32 sind gegenüber den 20&20 recht ok. ich denke mit der 7k200 bekomme ich deutlich schnelleres notebook, denn das hier ist kein macbook pro sondern macbook slow

Obwohl die Testergebnisse durchaus aussagekräftig sein dürften, kommt mir - rein subjektiv betrachtet - die Samsung keineswegs fast doppelt so schnell vor wie die Fujitsu. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass die großzügige RAM-Ausstattung da doch so einiges auffängt. Es wird praktisch niemals ausgelagert, die Festplatten-Zugriffe finden fast immer im Hintergrund statt (abspeichern etc.), während man mit etwas Anderem weitermachen kann. Am ehesten merkt man es noch bei den Starts von Pro-Apps, auf die man richtig warten muss.

Zusammengefasst würde ich sagen, dass man sich nicht erhoffen sollte, dass das MBP insgesamt mit einer neuen Festplatte tatsächlich doppelt so schnell wird. Ich habe sie mir eigentlich hauptsächlich wegen der höheren Kapazität besorgt. Ein anderer netter Nebeneffekt ist jedoch, dass sie - diesmal wirklich deutlich - kühler ist, - die linke Handballenablage wird lange nicht so heiß wie mit der Fujitsu (dafür "glüht" jetzt das Onnto-Gehäuse).
 
Obwohl die Testergebnisse durchaus aussagekräftig sein dürften, kommt mir - rein subjektiv betrachtet - die Samsung keineswegs fast doppelt so schnell vor wie die Fujitsu. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass die großzügige RAM-Ausstattung da doch so einiges auffängt. Es wird praktisch niemals ausgelagert, die Festplatten-Zugriffe finden fast immer im Hintergrund statt (abspeichern etc.), während man mit etwas Anderem weitermachen kann. Am ehesten merkt man es noch bei den Starts von Pro-Apps, auf die man richtig warten muss.

Zusammengefasst würde ich sagen, dass man sich nicht erhoffen sollte, dass das MBP insgesamt mit einer neuen Festplatte tatsächlich doppelt so schnell wird. Ich habe sie mir eigentlich hauptsächlich wegen der höheren Kapazität besorgt. Ein anderer netter Nebeneffekt ist jedoch, dass sie - diesmal wirklich deutlich - kühler ist, - die linke Handballenablage wird lange nicht so heiß wie mit der Fujitsu (dafür "glüht" jetzt das Onnto-Gehäuse).

doch doch, ich hatte mal ihn einen notebook die erste 7k100 eingehabt und das war ein speedupdate schlechthin. die fujitsu ist einfach nur low. es kann auch sein, dass das programm schlecht ist. leider habe ich keine möglichkeit hd tune und hd tach in windows zu testen. da ich kein bootcamp auf dem book installiert habe

jedoch kann ich die performance mit meinen mbp gen1 vergleichen. dort war eine seagate eingebaut und das war doch deutlich flotter
 
Wie gesagt, bin ich von einem G4 466MHz aufs MBP C2D umgestiegen. Dass die Programme kaum schneller starten, stimmt. Und manchmal hakt es auch beim Öffnen einer Datei. Ich habe jetzt mal mit AJA KONA nachgeschaut:

Write: 18,8 MB/s
Read: 17,9 MB/s

60 GB frei.

Klasse Werte, oder?
 
Wie gesagt, bin ich von einem G4 466MHz aufs MBP C2D umgestiegen. Dass die Programme kaum schneller starten, stimmt. Und manchmal hakt es auch beim Öffnen einer Datei. Ich habe jetzt mal mit AJA KONA nachgeschaut:

Write: 18,8 MB/s
Read: 17,9 MB/s

60 GB frei.

Klasse Werte, oder?

hast du auch fujitsu?
 
Ja, Fujitsu MHW2120BH, 120 GB.

willkommen im club. ich kann einfach nicht nachvollziehen, dass apple so was dreckiges in einen macbook pro einbaut. wieso heisst das pro. also wirklich
 
Da bei mir eigentlich nur das Starten der Programme schneller gehen könnte und ich etwas mehr Platz gut fände, werde ich mir wohl die WD Scorpio 250 bestellen. Die hochgelobte Hitachi gibt es ja fast nirgends, außerdem ist mir wichtig, dass die Platte möglichst leise läuft.

Das DVD-Laufwerk im MBP ist übrigens nicht viel besser. Zum Brennen benutze ich wesentlich lieber den alten G4 mit nachgerüstetem Pionierbrenner. Mein nicht ganz aktuelles Toast funktioniert auf dem MBP gar nicht. Und außerdem ist das Laufwerk sehr laut.

Da ich aber nicht so viel brenne und die paar Sekunden zum Starten eines Programmes auch Zeit habe, bin ich trotzdem ganz zufrieden mit dem Gerät. Perfekt ist es nicht, aber was ist schon perfekt.
 
Das DVD-Laufwerk im MBP ist übrigens nicht viel besser. Zum Brennen benutze ich wesentlich lieber den alten G4 mit nachgerüstetem Pionierbrenner. Mein nicht ganz aktuelles Toast funktioniert auf dem MBP gar nicht. Und außerdem ist das Laufwerk sehr laut.

Kann mich bisher nicht über das optische Laufwerk beklagen. Laut sind die alle, kenne keinen leiseren Player/Brenner in einem Notebook. Die Slot-In-Technik ist doch wesentlich praktischer und wahrscheinlich viel weniger störungsanfällig als diese äußerst filigranen, beweglichen und wackeligen Schlitten mit exponiert offenliegender Laser-Linse. Einmal dran anstoßen, und das Teil ist Geschichte.

Für gelegentliche DVDs und CDs zum Anhören, Ansehen oder Anfertigen ist das genial versteckte Laufwerk ideal. Profi-"Dauerbrenner" sind vielleicht mit einem externen Gerät (kost' ja nicht die Welt) besser bedient und schonen damit das interne, das womöglich nicht so leicht auszutauschen (Erfahrungsberichte?) ist.

Außerdem möchte Stevie den Plastikscheiben-Kram am liebsten heute statt morgen sterben lassen inkl. HD/BlueRay-Wahn, wie er in einer seiner jüngsten Keynotes meinte. Und er hat ja recht: Kompatibilität? Faustregel: Spiel die selbstgebrannten Stücke am besten auf dem Gerät ab, auf dem du sie hergestellt hast. Lebensdauer? Bis zum nächsten Player-, Format-Update, oder bis sich die Schichten der Scheiben auflösen. Mittel zum Zweck wichtiger und wertvoller Archive? Lieber doch nicht. Sicherheitskopien gekaufter DVDs? Fehlanzeige (Rechte). Also wozu eigentlich?

Den optischen Laufwerken wird in wenigen Jahren das gleiche Schicksal beschert sein wie den Floppy-Laufwerken. Die Zukunft liegt bei der Lagerung umfangreicher Dateien "im Internet", könnte man sich - etwa bei Video - auf ein sauberes und perfekt kompatibles Standard-Definition-Format beschränken, wäre sie schon jetzt machbar. Aber nein, wir hecheln stets einem unbegründeten Megapixel-Wahn hinterher und kommen letztendlich keinen Schritt weiter.

Wenn ich mir - nach Film- und TV-Surf-Genuss mit dem EyeTV-Player - eine DVD auf dem Mac ansehe, kommt mir der Player wie aus dem Mittelalter vor. Weiß schon: Leopard bringt einen neuen. Okay, - einmal noch.
 
@ Habakuk
schöne Rede :)

Die Scheiben sind wirklich nicht sooo der Bringer, kratzanfällig etc.
Wenn der Flashspeicher in Zukunft billiger wird gibt es vielleicht Filme auf ner Art Stick! Da fänd ich klasse... ;)
 
Kann mich bisher nicht über das optische Laufwerk beklagen. Laut sind die alle, kenne keinen leiseren Player/Brenner in einem Notebook. Die Slot-In-Technik ist doch wesentlich praktischer und wahrscheinlich viel weniger störungsanfällig als diese äußerst filigranen, beweglichen und wackeligen Schlitten mit exponiert offenliegender Laser-Linse. Einmal dran anstoßen, und das Teil ist Geschichte.

Für gelegentliche DVDs und CDs zum Anhören, Ansehen oder Anfertigen ist das genial versteckte Laufwerk ideal. Profi-"Dauerbrenner" sind vielleicht mit einem externen Gerät (kost' ja nicht die Welt) besser bedient und schonen damit das interne, das womöglich nicht so leicht auszutauschen (Erfahrungsberichte?) ist.

Außerdem möchte Stevie den Plastikscheiben-Kram am liebsten heute statt morgen sterben lassen inkl. HD/BlueRay-Wahn, wie er in einer seiner jüngsten Keynotes meinte. Und er hat ja recht: Kompatibilität? Faustregel: Spiel die selbstgebrannten Stücke am besten auf dem Gerät ab, auf dem du sie hergestellt hast. Lebensdauer? Bis zum nächsten Player-, Format-Update, oder bis sich die Schichten der Scheiben auflösen. Mittel zum Zweck wichtiger und wertvoller Archive? Lieber doch nicht. Sicherheitskopien gekaufter DVDs? Fehlanzeige (Rechte). Also wozu eigentlich?

Den optischen Laufwerken wird in wenigen Jahren das gleiche Schicksal beschert sein wie den Floppy-Laufwerken. Die Zukunft liegt bei der Lagerung umfangreicher Dateien "im Internet", könnte man sich - etwa bei Video - auf ein sauberes und perfekt kompatibles Standard-Definition-Format beschränken, wäre sie schon jetzt machbar. Aber nein, wir hecheln stets einem unbegründeten Megapixel-Wahn hinterher und kommen letztendlich keinen Schritt weiter.

Wenn ich mir - nach Film- und TV-Surf-Genuss mit dem EyeTV-Player - eine DVD auf dem Mac ansehe, kommt mir der Player wie aus dem Mittelalter vor. Weiß schon: Leopard bringt einen neuen. Okay, - einmal noch.

du muss aber wisenn das hinter optischen laufwerken noch eine industrie ist und so leicht wird die ihre technology nicht aufgeben, alle wollen überall verdienen. ich denke die werden wir nich so schnell los
 
Außerdem möchte Stevie den Plastikscheiben-Kram am liebsten heute statt morgen sterben lassen inkl. HD/BlueRay-Wahn, wie er in einer seiner jüngsten Keynotes meinte. Und er hat ja recht: Kompatibilität? Faustregel: Spiel die selbstgebrannten Stücke am besten auf dem Gerät ab, auf dem du sie hergestellt hast. Lebensdauer? Bis zum nächsten Player-, Format-Update, oder bis sich die Schichten der Scheiben auflösen
Ausserdem möchte Stevie den Content (statt auf Plastikscheiben) schnellstmöglich in seinem eigenen iTunes Store verkaufen.

Womit wir dann wieder beim Punkt "Kompatibilität" wären... :rolleyes:
 
...einfach mala AJA Kona System Test durchführen. die fujitsu ist super lahm 20/20 M/s bei lesen und schreiben

Mit welcher "Video Frame Size" hast du denn den Test laufen lassen?
 
hallo zusammen,

für alle, die beabsichtigen die platte selbst in das mbp einzubauen...

ich wollte heute die hitachi in das mbp einbauen- gott sei dank fehlte mir der torx schraubendreher....

fuhr mit dem book zum servicepartner meines vertrauens. der öffnete das ding, versuchte das angeklebte kabel von der festplatte zu trennen---und schwupp, war das kabel auch schon gerissen.

ich hab mir das flachbandkabel dann genauer angesehen, und muss sagen, dass dieses ding EXTREM spröde ist, und extrem leicht einreisst, da es konstruktinsbedingt 2mal geknickt ist (zwischen hd und mainboard). und genau bei so einem "knick" ist es auch durchgerissen, obwohl keinerlei gewaltanwendung im spiel war.

ich würde daher jedem abraten, die platte selbst zu wechseln!!
das kabel selbst kostet 25 euro- der zeitverlust ist aber beträchtlich....

mfg, martin
 
Ich kann eure Probleme nicht verstehen.

Sitze hier an einem MBP Core Duo mit mageren 2 GHz und 2 GB RAM, ich starte häufiger 5 Virtuelle Maschinen, die jeweils 512 MB RAM brauchen und habe kein Problem, während ein dc7600 von HP mit ebenfalls 2 GB RAM in die Knie geht.

Und zum Lüfter, ein nc6320 von HP meines Chefs höre ich, wenn er Word startet von 4 Meter Entfernung DEUTLICH. Stört so richtig wenn es dann ab und zu mal richtig aufdröhnt. Naja sein Laptop ist etwa 6 Monate alt. Mein MBP (April 2006) ist schon 18 Monate alt und ich höre kein Lüfter, nur die 5k160.

Ausserdem schafft diese HD magere 23 MB/s laut AJA Kona. Ist halt nur noch 10 GB frei.

Vorher hatte ich ein ThinkPad R51, also keine Billigware, und das Ding war wirklich schlimm, trotz damals flotter HD und Gentoo optimierter Installation und 1 GB RAM und allen möglichen Optimierungen konnte ich keine zufriedenstellende Geschwindigkeit erreichen.

Kurz: Ich bin rundum zufrieden mit dem MacBook Pro und bin froh ein zuverlässiges und schnelles Notebook zu haben.

Oder nutze ich das MBP einfach falsch?

PS: Ich arbeite nicht bei Apple und stehe unter keinem Vertrag mit denen.
 
ich würde daher jedem abraten, die platte selbst zu wechseln!!
das kabel selbst kostet 25 euro- der zeitverlust ist aber beträchtlich....
Danke! Das "predige" ich auch immer. MacBook ok, aber wenn ich schon lese, dass man beim MBP ein _geklebtes_ Kabel abziehen und dann selber auf der Zielplatte wieder _aufkleben_ soll, wird mir schon übel.
An PCs habe ich früher viel rumgebastelt, aber die Zeiten sind vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz: Ich bin rundum zufrieden mit dem MacBook Pro und bin froh ein zuverlässiges und schnelles Notebook zu haben.

Geht mir auch so. Aber das heißt ja nicht, dass Programme nicht wesentlich schneller starten könnten (etwa wie beim vergleichbaren iMac, der wesentlich schneller ist) und dass das gelegentliche Haken nicht eliminierbar wäre.

Beim Programmstart gibt es kaum einen Unterschied zwischen meinem G4 Digital Audio und dem MBP. Das mag kein wirkliches Problem sein, aber es scheint ja auch deutlich schneller zu gehen. Und wers schneller mag ...
 
ich hab mir das flachbandkabel dann genauer angesehen, und muss sagen, dass dieses ding EXTREM spröde ist, und extrem leicht einreisst, da es konstruktinsbedingt 2mal geknickt ist (zwischen hd und mainboard). und genau bei so einem "knick" ist es auch durchgerissen, obwohl keinerlei gewaltanwendung im spiel war.


mfg, martin

was hat er falsch gemacht, dass es riss?
 
Zur HD, ich habe die auch mal selbst getauscht und nix passiert. Obwohl ich zwei linke Hände und ein Sehrest von 10% habe.

Gruss

gentux
 
Zurück
Oben Unten