iPhone 3G aus Italien und der Servicefall

Apple hat ein eigenes Interesse daran, dass die Geräte nur im jeweiligen Heimatland gekauft werden. Warum das so ist kann ich nicht sagen. Aber ich kann verstehen, dass man versucht, die Leute dazu zu bewegen, dass zu tun, was den Interessen des Unternehmens am ehesten entspricht.

Natürlich ist das für die ehrlichen Kunden schade. Aber noch einmal: Garantie ist ein rein freiwillige Leistung! Apple müsste von sich aus gar nichts bieten. Dann hättet ihr maximal eine Gewährleistung dem Händler gegenüber. Ihr bekommt eine freiwillige Leistung von eurem Gegenüber und als Dank dafür erwartet ihr eine Erweiterung dieser, weil euch diese nicht weit genug geht? Das ist doch irgendwie ein wenig skurril.
 
braumeister hat schon recht!
Jeder von uns weiß, dass er sich in ein Risiko begibt. Sarkastisch könnte man sagen: No risk, no fun. Allerdings hatte ich persönlich noch kein Garantieproblem (nicht Apple, oder irgendeiner andern Firma). Entweder bin ich nur der statistische Ausreißer, oder ich hatte einfach Glück....


Aber mal ne andere Frage:
Wenn ich bei Apple einen dieser "Protection" oder "Care"-Verträge abschließe, könnte man damit eine Garantie auch außerhalb des Kauflandes erlangen?
Gibts da Erfahrungswerte?
 
Aber mal ne andere Frage:
Wenn ich bei Apple einen dieser "Protection" oder "Care"-Verträge abschließe, könnte man damit eine Garantie auch außerhalb des Kauflandes erlangen?
Gibts da Erfahrungswerte?
Das möchte ich bezweifeln. Die Garantie wird ja nur verlängert, die Bedingungen ändern sich nicht.
 
Hey!

Hast, glaub ich, recht!
Hab mich grad mal auf der Apple-Seite schlau gemacht (hätt ich mal vorher machen sollen ;)):
Die sichern dir da nur für den iPod Garantieverlängerung zu.
Dachte, dass sei nicht nur ein "Zusatz" zur Garantie...(macht aber auch nur so Sinn...so spät ists doch noch gar nich:confused:)
 
Nun, einer Firma, die es schafft, weltweiten Support für ihre mobilen Computer anzubieten, sollte dies doch auch bei Telefonen schaffen, oder?

Gerade wenn man sich dann vor Augen hält, dass der europäische Konsument innerhalb der EU barrierefrei einkaufen können soll, ist dieser Support ein einziges Armutszeugnis. Zumindest innerhalb der EU sollte man sein iPhone überall reparieren lassen können, egal wo es gekauft wurde.
Hier wird nicht nur den "illegalen Importeuren" (die rein gar nix illegales tun) ans Bein gepinkelt, sondern auch dem Studenten, Geschäftsmann, wemauchimmer, der sich gerade über längere Zeit im Ausland aufhält und dem dort sein iPhone verreckt.
Wenn man ehrlich ist, wird die Zahl der Studenten, Geschäftsmänner und wemauchimmers, die sich für längere Zeit im Ausland aufhalten (und für die dann ein kaputtes iPhone ein ernsthaftes Problem wäre, denn der Geschäftsmann hätte z.B. immer noch seine Firma, über die er das im Notfall abwickeln lassen könnte) wohl eher überschaubar sein. ;)

Man kann es nur immer wieder wiederholen: Gewährleistung hat man gegenüber dem Vertragspartner, und der sitzt eben in dem Land, in dem man das Gerät gekauft hat. Da Apple wiederum den Händler als Exklusiv-Vertrieb schützen will (und im Rahmen des Vertragsverhältnisses zwischen Apple und dem Händler dann auch muss), ist es klar dass die Garantie dann auch über die lokalen Stellen abgewickelt wird, und das liegt ganz klar in der Disposition von Apple.

Zumal ich mir gut vorstellen kann, dass jemand der sein iPhone ordentlich über T-Mobile gekauft hat und eben für längere Zeit im Ausland ist, da durchaus mit Apple einig werden kann, wenn er das entsprechend glaubhaft darlegt. In die Röhre schauen nur die, die das iPhone ohne Vertrag über alternative Wege gekauft haben, und dass Apple genau das erreichen will, ist doch klar. Und genauso klar ist, dass das überhaupt nichts mit Barrierefreiheit in der EU oder sonstigem zu tun hat.
 
Und, liebe Leute, wie ist das dann wenn ich das defekte Telefon an meinen Händler in Südtirol schicke, wo ich es gekauft habe? Könnte dieser dann die Gewährleistung für mich übernehmen, und wie lange wird dies ein italienischer bzw. südtiroler Händler tun?
 
Und, liebe Leute, wie ist das dann wenn ich das defekte Telefon an meinen Händler in Südtirol schicke, wo ich es gekauft habe? Könnte dieser dann die Gewährleistung für mich übernehmen, und wie lange wird dies ein italienischer bzw. südtiroler Händler tun?
Das wäre schon denkbar. Allerdings könnte das auf Grund der schlechten weltweiten Verfügbarkeit des iPhones eine Zeit lang dauern. Aber Garantie / Gewährleistung kannst du eben nur in Italien anmelden. Ob in Südtirol oder in Mezzogiorno spielt dafür keine Rolle.
 
Das wäre schon denkbar. Allerdings könnte das auf Grund der schlechten weltweiten Verfügbarkeit des iPhones eine Zeit lang dauern. Aber Garantie / Gewährleistung kannst du eben nur in Italien anmelden. Ob in Südtirol oder in Mezzogiorno spielt dafür keine Rolle.
Und der zweite Teil meiner Frage? Wie lange wird der Händer dies für mich tun? Und ist das dann Gewährleistung oder kann ich über meinen Fachhändler auch Garantieleistungen von Apple anfordern (1 Jahr)?
 
Du hast in Italien 1 Jahr Garantie durch Apple über deinen Händler. Die Gewährleistungssituation in Italien ist mir nicht geläufig.
 
Da auch unser Gewährleistungsrecht auf ner EU-Richtlinie basiert, und somit für Italien dann die gleiche Richtlinie auch gilt, wird es in Italien in irgendeiner Form ähnlich aussehen, also vermutlich auch irgendwas um die zwei Jahre sein. Wie genau, das musste wen fragen, der sich mit dem italienischen Recht auskennt.
 
Bei dieser Diskussion merkt man mal wie abgrundtief lächerlich es ist, das es hier tausende(!!!) von potenziellen Kunden gibt, die sogar in andere Länder fahren würden nur um dieses eine Produkt zu kaufen und denen das Leben unnötig schwer gemacht wird.

Die Firma versucht quasi mit aller Macht zu verhindern, das die Leute ihr Produkt kaufen.

In Deutschland hätte Apple den Exklusivvertrag mit T-Mobile maximal aufs iPhone 2g beschränken dürfen. Jetzt, wo das iPhone dank UMTS auch für andere Netze sehr interessant ist, gehen Apple jede Menge Käufer durch die Lappen.

Denn nicht jeder passt ins Profil der T-Mobile-verträge, oder kann einfach so seinen Anbieter wechseln.

Traurig, aber leider nicht zu ändern:hum:
 
Händlergewährleistung auf Elektronik ist 2 Jahre, in den ersten 6 Monaten muss der Händler beweisen, dass die Sache bei Auslieferung in Ordnung war, in den folgenden 18 Monaten der Kunde, dass die Sache nicht in Ordnung war (Auslegungssache).
http://www.e-recht24.de/artikel/ecommerce/76.html

Sorry, ich hatte das mit den 6 Monaten schlecht formuliert. 2 Jahre ist richtig. Ich wollte schreiben, dass du -de facto- 6 Monate Gewährleistung hast. Nur in seltenen Fällen wird es nach 6 Monaten ohne teures Gutachten zu beweisen sein, dass das Teil schon von Anfang an defekt war.
 
Du wirfst hier wieder was durcheinander.

1) Die Händler-Gewährleistung beträgt gesetzlich 2 Jahre.
2) Nach den ersten 6 Monaten tritt in D auf Grund der bisherigen Rechtsprechung die so genannte Beweislastumkehr ein; bedeutet, in den ersten 6 Monaten muss der Händler Dir beweisen, dass der Mangel NICHT von Anfang bestand, danach musst Du dem Händler beweisen, DASS der Mangel von Anfang an bestand.
3) Ob die beiden ersten Punkte auch in anderen EG-Ländern so gelten, entzieht sich meiner Kenntnis.

Ich würde es jedenfalls ganz einfach so machen: Wenn, dann habe ich einen Anspruch gegenüber demjenigen, der mir das Teil verkauft hat - also der entsprechende TIM- oder D2-Shop in Italien. Also iPhone einpacken, mit Nachweis an diesen italienischen Shop schicken mit dem Hinweis, dass ein Defekt vorliegt und Nachbesserung oder Austausch einfordern.
 
Ausgangslage
  • iPhone 3GS, 32 GB, weiß aus AppleStore (apple.it) versendet an deutsche Lieferadresse mit Originalrechnung auf selbige ausgestellt (ja, das ging mal!). War auch nur so weil T-Mobile meinen Vertrag damals nicht verlängern wollte.
  • Original T-Mobile-Vertrag Complete Business XL (1. Generation).
  • AppleCare Protection Plan für besagtes iPhone

Sachverhalt
  • Akku hält nach monatelanger Nutzung (seit Erhalt des iPhones wenige tage nach Marktstart) nur noch einen halben Tag.
  • Anruf bei AppleCare.
  • Sachverhalt geschildert.
  • Verschiedene Tipps bekommen (neue SIM-Karte besorgen etc.).
  • Tipps dankend abgelehnt und auf einen - gerne kostenpflichtigen Akkutausch (ich ging davon aus ein Akkutausch sei kostenpflichtig, da erstens ein Verschleißteil und zweitens nicht bei T-Mobile gekauftes Gerät)
  • Daher weiter auf Akkutausch gepocht.
  • Kreditkarte gezückt um den Bezahlvorgang vorzubereiten

Ergebnis
  • Abfrage meiner Kundendaten.
  • Frage, ob ich AppleCare abgeschlossen hätte.
  • Frage nach AppleCare bejaht.
  • Mitgeteilt bekommen, dass der Austausch kostenfrei sei und das iPhone am nächsten Tag abgeholt wird.
  • Herzlich bedankt und sehr gefreut.
  • E-Mail mit Reparaturbestätigung erhalten.


Entweder ist Apple sehr kulant geworden oder ich habe einfach Glück gehabt. Natürlich war ich selbst immer freundlich und und höflich, was mehr bringt als nur herum zu motzen (nur mal so ;)).
 
Entweder ist Apple sehr kulant geworden oder ich habe einfach Glück gehabt. Natürlich war ich selbst immer freundlich und und höflich, was mehr bringt als nur herum zu motzen (nur mal so ;)).
Was soll ich sagen? Apple hat mir heute ein nagelneues Ersatzgerät geliefert. Kostenfrei. Nix Reparatur. Neuware!

Da soll sich doch noch einmal jemand über den schlechten Kundendienst beschweren, ich habe bis jetzt ausnahmslos gute Erfahrungen gemacht. :clap::upten::dance2::freu::bedjump::dance: :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten