Verwaltung meherer MacBooks per "Muttersystem"

daHias

Registriert
Thread Starter
Dabei seit
27.09.2013
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo in die Runde,
ich bin schon eine Weile privater Mac-User, jetzt stehe ich in der Arbeit aber vor einer Frage, die ich scheinbar mit den normalen Bordmitteln nicht beantworten kann.

Ich möchte gerne für fünf Mac Book Pro einen firmeninternen Standard einführen und diesen Standard immer aktuell halten. Die Rechner sind über das ganze Bundesgebiet verteilt. Auf einem Rechner der bei mir steht sollte das „Muttersystem“ laufen. Also ein System das alle anderen Rechner als 1:1-Vorbild nutzen sollten.
Jeder Rechner hat die gleiche Grundausstattung an Software, einige der Programme haben Lizenzschlüssel die entsprechende verwaltet werden müssen. In einem Turnus von 3-6 Monaten sollen alle Rechner auf den Stand des „Muttersystem“ gebracht werden, also jede Differenz dazu, alle zwischendurch installierte Software und alle weiteren Programme soll gelöscht werden.
Meine Wunschvorstellung: Ich mache ein Update des Muttersystems, z.B. lösche ich ein Programm und installiere dafür den Nachfolger. Davon erstelle ich ein Image und verteile es an die Kollegen und die kopieren das Image auf die Rechner, fertig. Ich befürchte aber, dass das nicht so einfach möglich ist wie ich es in mir vorstelle.
Was ist der einfachste Weg um solche Aktualisierungen auf die anderen Rechner zu übertragen und dabei nicht ein System 5-fach blind zu kopieren und damit evtl. Lizenzprobleme zu bekommen?
Vielen Dank für Eure Hilfe, ich bin schon sehr gespannt auf Ansätze!
 
Hallo,

das lässt sich mit Apple Remote Desktop bzw. MacOS X-Server lösen, je nachdem wann und wieviel "manuelle" Arbeit Du investieren möchtest. Beim installieren des ersten Masters auf den Clients wirst Du um die Eingabe der Lizenzen nicht herum kommen.

VG Frank
 
Hallo,

das lässt sich mit Apple Remote Desktop bzw. MacOS X-Server lösen, je nachdem wann und wieviel "manuelle" Arbeit Du investieren möchtest. Beim installieren des ersten Masters auf den Clients wirst Du um die Eingabe der Lizenzen nicht herum kommen.

VG Frank

MacOS X-Server werde ich für den Aufwand, 5 Laptops zwei Mal im Jahr zu aktualisieren wohl nicht bekommen.
Meine erste Idee ging Richtung Komplett-Backup auf externe Platte, diese dann bei mir zu mounten, das System upzudaten, und die Platte wieder zurück zu schicken. Ein sehr analoger Weg. Remote Desktop werde ich mal miteinbeziehen, danke dafür!
 
Zurück
Oben Unten