sehr zarter verlauf - was schafft der offset-druck?

don.raphael

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
02.09.2004
Beiträge
1.492
Reaktionspunkte
67
unten in datei "ringe falschfarben", das, was der offsetdruck gemacht hat - natürlich hab ich hier kräftig die tonwerte hochgezogen um den effekt besser sichtbar zu machen. das kästchen bezeichnet die position der entnommenen probe des verlaufs "ringe.jpg".
leider war die ringbildung auf dem proof nicht zu sehen.
ich habe mittlerweile schon techniken, um den effekt zukünftig abzumildern (störungen hinzufügen+gaussscher wz+rumpinseln) aber meine frage an die drucker unter euch:
gibt es werte, was der offsetdruck bzgl solch feiner verläufe über so weite strecken (ringe falschfarben war im druck gut 15x15cm) noch schafft?
 

Anhänge

  • ringe_falschfarben.jpg
    ringe_falschfarben.jpg
    21,8 KB · Aufrufe: 250
  • ringe.jpg
    ringe.jpg
    4,2 KB · Aufrufe: 222
Hallo don.raphael,

solche "Ringbildung" hatten wir hauptsächlich immer, wenn der Verlauf im Freehand/Illustrator angelegt war.
Bei Verläufen aus Photoshop war das besser.

Und das hat nichts mit dem Drucken zu tun sondern mit der Belichtung (Film oder CTP?, Raster-Art, Rasterwinkelung der Farben ...) zu tun.
 
hello again bezier - grüsse nach nbg!

mh, das kann ich natürlich kaum beeinflussen, ich kann nur dafür sorgen, diese ringkanten zu zerstreuen.
als kleine nachhilfe für mich: was wären so die extreme? will sagen: bei welcher belichtung/rasterart,-winkelung wäre das ergebnis am schlechtesten, bei welcher am besten?
 
In welchem Programm? Aus welchen Farben und mit welchen Start- und Endpunkten ist der Verlauf angelegt?
PS: Bei Verläufen bist du nur mit einem Maschinenandruck auf der sicheren Seite.
PPS: Hilfreich, gilt auch für klassischen Offset-Druck
http://www.posso.de/farbverlaeufe-ohne-raster-im-digitaldruck-erstellen_196_0.html

Der Link von hjg sagt eigentlich schon alles aus.
Nachbearbeitung in Photoshop + Frequenzmodulierter Raster beim Belichten würde ich empfehlen.

Komischerweise verschwanden meist die Rasterstufen, wenn wir es auf Film belichtet und Druckplatten mit Streulicht auf altmodische Art belichtet haben (60er Raster, normale Winkelung). Wahrscheinlich wegen des Streulichts.
Aber dann mussten wir halt wegen der Hohlkopien oft mehrere Platten machen, bis es passte.

Off topic: danke für die Grüße don.raphael. Wohin hat es denn Dich inzwischen verschlagen?
 
OT @ mmbezier: hast ne pn

@hjg
das ist wie beschrieben ein ausschnitt aus einem foto und kein künstlicher verlauf. ja, fm-raster hätte wohl geholfen, aber in einem solchen fall (das druckwerk ist mehrseitig) müsste ich eben das foto in bekannter manier bearbeiten. wobei das echt tricky ist, weil man praktisch nix sieht aufm monitor...

danke an alle!
 
Das ist u.a. der Grund, warum ein Bild in den Spitzlichtern nicht 0 sondern 3 oder 4 % enthalten sollte.
 
Zurück
Oben Unten