Qualitäts-Unterschied zwischen L Standard Zoom und einer 50mm Festbrennweite

Maloloko

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
24.06.2014
Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
Hallo,
wer kennt sich mit Objektiven aus? Ich habe eine Canon EOS 6D mit dem EF 24-105mm 1:4 L IS USM Objektiv.
Nun habe ich von einem Bekannten ein Canon EF 50mm/ 1,4/ USM Objektiv zu Testzwecken erhalten und wollte mir den direkten Vergleich in Bezug auf Bogeh und Auflösung bei Kerzenlicht ansehen.
Ich habe also verschiedene Szenarien auf dem Zoomobjektiv bei 50mm fotografiert und das selbe dann mit der Festbrennweite gemacht.
Wenn ich die Aufnahmen nun auf dem PC vergleiche, sehe ich aber kaum einen Unterschied. Worauf muss ich achten bzw. woran kann das liegen. Scheinbar reize ich die Blende bei der Festbrennweite für meine Bedürfnisse nicht aus… oder ist das L-Zoom so hochwertig das es das kleine 50mm gleichwertig abdecken kann?


Dachte das bei einer Festbrennweite der Unterschied größer wäre


Danke schon mal für´s aufschlauen?
:)
 
Das liegt an deinem guten Zoom-Objektiv. Normalerweise ist der Vorteil der Festbrennweite die hohe Lichtempfindlichkeit. Da kann man dann schön mit Tiefenschärfe arbeiten. Diese hohe Lichtempfindlichkeit hast du aber offensichtlich auch beim Zoom-Objektiv.
 
Schraub mal das 50/1.2 L drauf, wenn du die Gelegenheit hast.
Das 50/1.4 ist meiner bescheidenen Meinung nach nicht gerade der Bringer.


Edit: Nebenbei ist es nicht ganz so klug ein für f4 gerechnetes L-Zoom mit einer 1.4 Festbrennweite bezüglich des Bokehs zu vergleichen.
Du müsstest die FB auf 4 abblenden und ihren schönen Vorteil damit wett machen.
 
Hallo le_petz, danke für die schnelle Antwort. Das Festbrennweitenobjektiv hat eine Lichtstärke von 1,4 das Zoom 1,0 - 4,0. Wenn ich dieses auf 50mm drehe dann denke ich dürfte ich so bei 3 sein :)confused: vorrausgesetzt man kann das so pauschal sagen).
 
Dein Zoom hat keine Blendöffnung von 1-4 sondern 1:4 bedeutet dass du eine Eingangsblende von 4 hast.

Edit: Hier mal die ganze Blendenreihe 0,5 0,7 1 1,4 2 2,8 4 5,6 8 11 16 22 32 45 64 90 128.
 
@Sol: das 1.4er ist kein L.

Das 1.4er hat halt eine um 3 Blenden größere Öffnung, d.h. es geht bei Offenblende schon 8x mehr Licht durch. Die Vergütung vom 24-105 ist besser, man merkt es beim Gegenlicht. Da wird das 1.4er eher grausig. Ausserdem hat das 1.4er ein ziemliches purple fringe bei großen Blenden.

Man nimmt das 1.4er wenn man Licht braucht oder wegen der geringen Schärfentiefe die möglich ist.
 
@Sol: das 1.4er ist kein L.
Man nimmt das 1.4er wenn man Licht braucht oder wegen der geringen Schärfentiefe die möglich ist.

Also ich hab mit dem bei Kerzenlicht ohne Blitz fotografiert. Was versteht man den unter noch weniger Licht? Bei der Schärfentiefe konnte ich kaum Unterschiede feststellen.

Danke schon mal
 
Hallo le_petz, danke für die schnelle Antwort. Das Festbrennweitenobjektiv hat eine Lichtstärke von 1,4 das Zoom 1,0 - 4,0. Wenn ich dieses auf 50mm drehe dann denke ich dürfte ich so bei 3 sein :)confused: vorrausgesetzt man kann das so pauschal sagen).

Das Zoom hat eine durchgehende Blende von 4.0. Nichts mit f1.0. Sprich egal welche Brennweite du gerade hast, du hast als Offenbarende immer f4.0.
Ich empfehle um sich mit der Materie etwas vertrauter zu machen immer folgende Seite: www.fotolehrgang.de
 
Fotografier ein Lineal mal schräg von vorne, ein mal mit f/1.4 und ein mal mit f/4.
Dann siehst du den gravierenden Unterschied.
 
Schraub mal das 50/1.2 L drauf, wenn du die Gelegenheit hast.
Das 50/1.4 ist meiner bescheidenen Meinung nach nicht gerade der Bringer.

Unabhängig von der Brennweite kommt mein 50er 1.4 keinen Meter gegen mein 135er ƒ2 an.



Aber 1.4 ist dann doch ne ganze Ecke mehr als ƒ4 wenn man freistellen will.
 
Zurück
Oben Unten