MBP 16 Zoll, Erfahrungen mit Akkukapazität nach drei Wochen und neun Ladezyklen.

twoparts

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
21.06.2003
Beiträge
602
Reaktionspunkte
62
Hallo MacUser,

mein neues MBP 16 Zoll M2 ist jetzt drei Wochen alt und hat neun Ladezyklen. Nun ich habe mir heute allerdings mal das Tool Cconut Battery geladen und habe erst einmal einen Schreck bekommen. Die Kapazität des Akkus liegt nur noch bei 94,2 %. Der Apple Systembericht sagt 100 %.

Wie kann ich diese Informationen einordnen?
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das nach so kurzer Zeit die Kapazität dermaßen runter gegangen ist. Das zwei Jahre alte Air M1 meiner Frau liegt noch bei über 96%.

Vielleicht kann der eine oder andere mal seine Erfahrungen teilen, bei Apple kann ich mich immer noch melden.

Herzlichen Dank
Jürgen
 
Mein MBP 16 ist seit März 2023 im Einsatz und liefert folgende Wert:
Bildschirmfoto 2023-08-09 um 20.38.16.png
 
Die schwanken (gerade bei Coconut) extrem. Es sind nicht umsonst geschätzte Werte und wenn der Akku nicht bei 20% einfach ausgeht, sollte man diesen Tools nicht allzu viel Beachtung schenken. Macht einen ruhiger und gelassener 😇
 
Gerade mal an einem MBP2015 erfahren:
// externen Bildupload-Link entfernt //
Fast 6 Jahren und über 1000 Zyklen und immer noch 83% Kapazität.
Die Zellen sehen wie neu aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe AppleCare+ und bin tiefenentspannt 😎
AppleCare+ hab ich auch.

Ähnliche Werte habe ich bei mir ebenfalls erwartet. Naja, ich werde das erst einmal beobachten. Sollte sich die Kapazität jedoch weiter so schnell verschlechtern, werde ich das mal bei Apple ansprechen.

Ist denn Coconut wirklich so ungenau? Das würde das Tool ja praktisch nutzlos machen.
 
Endlich mal wieder ein Akku-Thread 😜

Mach dir keinen Kopf über die Anzeige. Nutze und lade dein Gerät wie es in deinen Alltag passt.
Ja, es ist mir auch ein ganz klein wenig peinlich 😬
Ich bin eigentlich ganz gelassen, die unterschiedlichen Werte von Coconut und der Systeminfo machten mich halt stutzig.

Allerdings scheint doch etwas im Busch zu sein, den heute möchte Das Book partout nicht laden, es steht seit vier Stunden bei 27% und es geht nicht weiter.
 
Allerdings scheint doch etwas im Busch zu sein, den heute möchte Das Book partout nicht laden, es steht seit vier Stunden bei 27% und es geht nicht weiter.
Dann würde ich das Ganze definitiv auch weiter beobachten und mich gegebenenfalls an Apple wenden.
 
Wie kann ich diese Informationen einordnen?

Am besten gar nicht.
Was für Apple zählt ist das was deren Systembericht schreibt.

Damit kann man sich jedes noch so geile Batterie-Tool direkt sparen.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das nach so kurzer Zeit die Kapazität dermaßen runter gegangen ist. Das zwei Jahre alte Air M1 meiner Frau liegt noch bei über 96%.

Wenn man in Betracht zieht das ein Akku aufgrund seiner internen Aufbaus und der nötigen chemischen Abläufe ein Verschleissteil ist geht auch das.
Kein Akku der Welt funktioniert ohne Kapazitätsverlust.

Über das "was ist ein Ladezyklus" und das "wie behandele ich meinen Akku" kann man sich im Netz schwindelig lesen.


Bei Apple braucht man sich deswegen auch noch nicht zu melden, es sei den die Kapazität wäre in der kurzen Zeit oder bspw. in einem halben Jahr auf 80% und noch weniger gefallen. Vorher gibt es meistens keinen kostenlosen Ersatz.
 
Wenn der Akku bei einem neuen Macbook nicht mehr lädt, sollte man sich ganz sicher an Apple wenden ;)

Ja, darum geht es hier aber nicht, sondern um den Kapazitätsverlust, der nicht bedeutet das gar nicht aufgeladen wird. ;)
 
Doch, es hat sich ein neues Problem ergeben, welches aus dem alten resultieren kann. Und du empfiehlst dem TE, nachdem er mitteilte, dass der Akku nicht geladen wird, sich nicht an Apple zu wenden.
 
Guten Morgen, vielen Dank für Eure Meinungen zur Sache. Es ging mir in erster Linie darum, ob es ähnliche Erfahrungen mit der aktuellen MBP-Reihe gibt, wie ich sie in den ersten drei Wochen nach dem Kauf gemacht habe.

Verglichen mit Post 3, hat mein Book erst einmal eine erheblich geringer Kapazität nach viel kürzerer Zeit der Nutzung.

Mir ist klar, das Akkus verschleißen, mir ist auch klar das man sich verrückt machen kann. Aber ihr habt Recht, das ist kein neues Thema, und es gibt dazu viele verschiedene Meinungen, klar.
Was ich aber nicht möchte, das wir uns hier wegen eines vermeintlich vorhandenen Problems in die Haare bekommen.

Ich beobachte das Ladeverhalten und die Kapazität jetzt erst einmal. Übrigens, von gestern zu heute ist die Kapazität auf nunmehr 93,7% gefallen. Wenn das euer Book wäre, was würdet ihr tun? Mal ganz ehrlich.

Ich habe mit Coconut Battery in der Vergangenheit keine schlechten Erfahrungen gemacht, als das ich das Tool komplett in Frage stellen würde, aber da lasse ich mich auch gerne eines Besseren belehren.

Herzliche Grüße
Jürgen
 
Ich beobachte das Ladeverhalten und die Kapazität jetzt erst einmal. Übrigens, von gestern zu heute ist die Kapazität auf nunmehr 93,7% gefallen. Wenn das euer Book wäre, was würdet ihr tun? Mal ganz ehrlich.

Bei weniger als 80% Kapazität bei einem relativ neuen Gerät in kurzer Zeit -> Apple.

Wenn dein Book sich zusätzlich nicht aufladen lässt:

https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mh20876/mac
https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mh29198/mac
https://support.apple.com/de-de/HT204652

Wenn das gar nichts bringt direkt und auf kurzem Weg den Apple Support konsultieren, ganz besonders wenn das Book erst drei Wochen alt ist.
Da würde ich dann auch nichts beobachten. Dafür war das Book zu teuer.

Ich habe mit Coconut Battery in der Vergangenheit keine schlechten Erfahrungen gemacht, als das ich das Tool komplett in Frage stellen würde, aber da lasse ich mich auch gerne eines Besseren belehren.

Also mir reicht und hat immer das gereicht was im Systembericht steht.
Das kommt aus erster Hand.

Mit den Batterietools, damit kann man sich natürlich beschäftigen.
Jedoch kann man bei 10 unterschiedlichen Tools auch 10 verschiedene Antworten haben.
 
Zurück
Oben Unten