macOS mit r/o System: Wie ist /Applications gemountet?

agrajag

agrajag

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
25.08.2004
Beiträge
5.474
Reaktionspunkte
2.486
Moin. Ich muß aus Gründen, über die ich hier nicht diskutieren will, 2 macOS-Systeme auf meinem MBP betreiben. Jedes System ist verschlüsselt und kann nicht auf die Daten des anderen zugreifen. Ich hab zusätzlich ein Shared-Volume angelegt, auf dem alles liegt, was ich von beiden Systemen im Zugriff haben möchte, wie z.B. ein Applications-Ordner. Darüber hinaus hab ich auch auf beiden Systemen Nix installiert, mit jeweils eigenem verschlüsseltem Nix-Store-Volumen (war etwas Handarbeit nötig).

Das funktioniert soweit auch ganz gut, könnte aber besser sein.

Wie funktioniert das in macOS mit dem "union" mount der zwei /Applications-Ordner (das eine vom r/o-System-Volume und das vom Data-Volume)?

Es müsste ja möglich sein den Applications-Ordner vom Shared-Volume anstelle des vom Data-Volume für den union-mount zu verwenden. Oder zumindest "mein" Applications-Ordner on-top, so das das der Schreib-Layer ist.

Warum das? Weil es leider Apps gibt, die unbedingt in /Applications liegen will. Zudem verlangen es Setapp und der Mac Appstore. Und es würde sehr viel SSD-Platz sparen.
 
Wie funktioniert das in macOS mit dem "union" mount der zwei /Applications-Ordner (das eine vom r/o-System-Volume und das vom Data-Volume
Das Stichwort heißt "firmlink" und ist an vielen Stellen beschrieben. In beschränktem Maß kann man sowas auch machen, Stichwort "synthetic.conf"
Meines Wissens kann man am Mapping von /Applications nicht herumdrehen. Siehe dort:
 
Man könnte ja mal versuchen in synthetic.conf einen mit
Code:
Applications  /Volumes/name/Ordner
zu machen, ob der das Verzeichnis zusätzlich einhängt.

Aber gemeinsamer App Ordner für unterschiedliche Systeme klappt ja eh nur wenn die minimum System Anforderungen für die Apps stimmen.
Speziell Apple schraubt die ja mit jedem Release schnell hoch.
 
Das Stichwort heißt "firmlink" und ist an vielen Stellen beschrieben. In beschränktem Maß kann man sowas auch machen, Stichwort "synthetic.conf"
Die synthetic.conf kenn ich schon. Darüber wird bei Nix auch das Nix-Store-Volume gemounted. Leider funktioniert es darüber nicht.

Meines Wissens kann man am Mapping von /Applications nicht herumdrehen. Siehe dort:
Danke.
Über den bin ich gestern abend auch noch gestolpert. Interessante Webseite.
 
Man könnte ja mal versuchen in synthetic.conf einen mit
Code:
Applications  /Volumes/name/Ordner
zu machen, ob der das Verzeichnis zusätzlich einhängt.
Das hatte ich gestern Abend auch probiert, aber ohne Erfolg. :/
Aber gemeinsamer App Ordner für unterschiedliche Systeme klappt ja eh nur wenn die minimum System Anforderungen für die Apps stimmen.
Speziell Apple schraubt die ja mit jedem Release schnell hoch.
Das ist in diesem Fall kein Problem, da beide Systeme auf dem gleichen Stand sind.
 
Ich überlege gerade, ob ich nicht vielleicht /Volumes/Shared/Applications nach ~/Applications legen kann. Das müsste gehen, aber ob Setapp und der Appstore die Apps dadrin sehen und auch bei den Updates berücksichtigen… ich werd das mal testen.
 
Zurück
Oben Unten