MacBook Pro 15 Zoll (2011) - Power-Button nach Flüssigkeitsschaden dauerhaft gedrückt

der_Narr

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
19.10.2023
Beiträge
52
Reaktionspunkte
7
Grüße euch!

ich stehe vor einem Problem mit meinem MacBook Pro 15 Zoll aus dem Jahr 2011. Nach einem Cola-Schaden habe ich versucht, das MacBook mit Isopropanol zu reinigen. Leider habe ich nun das Problem, dass der Power-Button scheinbar dauerhaft gedrückt ist, weil das Isopropanol drin ist und nicht trocknet, was das Einschalten des Geräts unmöglich macht bzw. das Ausschalten über den Power Button.

Hier sind die Schritte, die ich bereits unternommen habe:

  1. Dreimaliges Drücken des Power-Buttons:Versuchte, das MacBook durch dreimaliges kurzes Drücken des Power-Buttons zu starten - ohne Erfolg.
  2. 8 Sekunden Power-Button gedrückt halten:Ein weiterer Versuch, das MacBook durch längeres Drücken des Power-Buttons zu starten - ohne Erfolg.
  3. SMC-Reset:Durchführen eines SMC-Resets, brachte auch dies keine Lösung.
  4. PRAM/NVRAM-Reset:Versuch eines PRAM/NVRAM-Resets brachte keine Lösung.
Letztendlich habe ich den Akku abgeklemmt, das MacBook an das Ladegerät angeschlossen (ohne Akku) und dreimal kurz den Power-Button gedrückt, was den Start ermöglichte. Dies geht jetzt auch nicht mehr.

Meine Fragen an die Community:

  • Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und Lösungen gefunden, um den Power-Button nach einem Flüssigkeitsschaden zu trocknen?
Zusätzlich überlege ich, ob es möglich ist, von vorne an den Power-Button zu gelangen, um diesen besser trocknen zu können. Auch überlege ich den Einsatz des Gefrierschranks, bin mir jedoch unsicher, welche Teile ich dazu ausbauen müsste. Mit Akku könnte dies eine Option sein, aber mit dem Display erscheint es mir grenzwertig.

Jeder Tipp oder Erfahrungsbericht wäre äußerst hilfreich. Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

Ein Info, ob man den auf dem Board kurzschließen kann wäre noch spannend. Habe zum Air ein Video gesehen, dieses hat wohl 2 kontakte, die man kurzschließen kann und so direkt vom Board einschalten kann.

Der hat auch noch die flachen Kreuzschrauben, die man so super gut runddrehen kann, ggf. kennt jemand einen Weg, wie man von Vorn an den Button kommt, von Hinten geht es auf jeden Fall, aber da muss ja wirklich alles ausgebaut werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Pins kurzschliessen:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-12-10 um 14.48.33.png
    Bildschirmfoto 2023-12-10 um 14.48.33.png
    355,4 KB · Aufrufe: 62
Diese Pins kurzschliessen:

Der ist nicht schlecht! Allerdings sieht mein Board etwas anders aus. Es ist ein Anfang 2011 C02FCC7HDF8X, also der, der berühmt dafür ist, dass die 2te Radeon GPU so heiß wird, dass die sich buchstäblich selbst ablötet.

Wo hast das gefunden? ggf. such ich selbst mal.
 
Na sehr schick, eben gemerkt das ich jetzt noch ein A1502 aus 2015 habe mit dem selben Fehler.

... stand daneben ... kann man ja auch bissi sauber machen ... sehr sehr geil ...

Ich würde ja stark vermuten, da es ja immer nur der Power Button ist, wo bei dem 2015er ja auch von oben und unten ein Kontakt kommt und nicht wie bei der Taste daneben nur einer von unten ... würde ja stark vermuten, dass da was drin ist was sich auflöst, wenn es nass wird und somit ein Einschalten nach Wasserschaden verhindert werden soll.

Was ich nicht verstehe ist, dass es Tonnen an Videos gibts wo Kabel von den Power on Kontakten gezogen werden, aber irgendwie kommt keiner auf die Idee mal einfach den Power Button zu wechseln oder zu reparieren, sind ja nur 2 Kontakte, kann ja nicht so schwer sein, bei meiner Fernbedienung mach ich das auch aller 10 Jahre ... naja mal guggen
 
Zusätzlich überlege ich, ob es möglich ist, von vorne an den Power-Button zu gelangen, um diesen besser trocknen zu können. Auch überlege ich den Einsatz des Gefrierschranks
Kannst das Topteil nicht entfernen?
Dann bei 82 grad in den Backofen.
Dehnt sich das Zeug nicht bei Kälte aus?
Und verdunstet es bei den Temperaturen im Gefrierschrank?
 
Das mit dem Gefrierschrank ist eine längere Geschichte, hab 20 Jahre mit Uhren gehandelt, da kann das Sinn machen Stichwort: Gefriertrocknen.

Aber hier ist das Wohl anders und würde nichts bringen.

Bin übers CD Laufwerk ran gekommen, aber kein Stück schlauer.

Der Power Button selbst sieht sogar besser aus als der Rest.

Dachte das Flexkabel für den hat vielleicht einfach nur einen Kurzen, und hab es getrennt bis zu der Stelle wo es sich auf der Folie der Tastatur die beiden Adern im Flexkabel teilen, keine Reaktion, dann hab ich die beiden Kabel die zum Power Button gehen, mit etwas Frischhaltefolie getrennt, weil ich dachte da könnte ein Kurzer sein, keine Reaktion, dann habe ich die beiden Teile vom Button selbst zerlegt und durchgemessen, kein Kurzer, verbunden fließt ganz schwach Strom. ... Sollte also gehen .. tut sich aber nichts, auch mit bissi Alufolie zwischen den beiden Drückern passiert nichts. ... Kabel vom Power on Pad rüber löten ist jetzt natürlich schnell gemacht, aber die Löschentaste hat es jetzt auch entschärft.

Beim 13 Zoller siehts bis jetzt ähnlich aus, hab die Power Taste von oben geöffnet, im Grunde das selbe Spiel. Hab hier noch die Rest von einem 2014er 15 Zoll, das Flexkabel der Tastatur könnte passen und ist auch recht lang, wenn ich Zeit habe, fummel ich es mal rein, mal schauen ob da der Power Button, geht allerdings ist das qwerty und das 13 ist qwertz, also selbst, wenn das geht, kann ich da nichts vertauschen.

Ärgerlich auf jeden Fall und sehr merkwürdig, normal müssten ja mehrere Tasten nicht gehen, der 13 Zoller nervt mich gerade am meisten, der hat so eine schöne Akkuleistung und über die vier Kontakte die Power on Pad sein sollen zuckt da überhaupt nichts, Akku raus und Lader 3-4 mal ran, dann fährt der hoch, alles andere bringt überhaupt nichts

Wer Ideen hat immer her damit ;-)
 

Anhänge

  • 20231210_193714.jpg
    20231210_193714.jpg
    199,5 KB · Aufrufe: 71
Da ist aber ordentlich rein gelaufen.
Die Tastatur dürfte auch hin sein.
Gibt es keine günstigen Ersatz Top Cases für die Teile?

Wie sich Isopropanol im Gefrierschrank verhält, kann ich dir nicht sagen.
Der Gefrierpunkt ist bei -89 Grad.
So weit runter dürfte deiner wohl nicht gehen.
Da kannst wohl eher im Herd verdampfen bei 81 Grad Siedepunkt.
Da leiden dann aber wohl die Kunststoff Teile dann.
 
Bitte komme nicht auf die absurde Idee deinen Computer in einem Ofen zu erhitzen oder in einen Gefrierschrank zu stecken.
Damit ruinierst Du im schlimmsten Fall das Gerät nur endgültig und nachhaltig (ofen) oder verzögerst den Vorgang der Verdunstung
(Gefrierschrank)

Isopropanol ist sehr leicht flüchtig und verdunstet ca. 8 mal schneller als Wasser und ist in der Praxis
kein Problem. Hilfreich ist es, das Gerät in einem warmen (25 Grad) gut belüfteten Bereich zu stellen.

Die Frage ist, welche Flüssigkeit steckt wirklich in deinem Powerbutton bzw. ist es wirklich Flüssigkeit
oder sind es Rückstände des Zuckersirups aus der Cola?

Mit Isopropanol bekommt man Zucker nicht gelöst, mit Wasser schon.
 
Da ist aber ordentlich rein gelaufen.
Die Tastatur dürfte auch hin sein.
Gibt es keine günstigen Ersatz Top Cases für die Teile?
Nee die ging, der Colaschaden ist 6 Jahre her, paar Tasten waren halt nur etwas klebrig und ich wollte die gangbar machen.
Die Löschentaste zickt im Moment, aber das irgendwie nicht mein Problem.

Bitte komme nicht auf die absurde Idee deinen Computer in einem Ofen zu erhitzen oder in einen Gefrierschrank zu stecken.
Damit ruinierst Du im schlimmsten Fall das Gerät nur endgültig und nachhaltig (ofen) oder verzögerst den Vorgang der Verdunstung
(Gefrierschrank)

Das Board war vor 4 Jahren mal im Backofen, 30 min bei 180 °C, alles mit Alufolie eingewickelt bis auf die olle Radeon GPU, die bei dem fast vom Board fällt, dann Fan Controll installiert, geht prima.

Die gibts tonnenweise auf Kleinanzeigen, wegen der GPU (die zickt ganz übel), Ersatzteile gibts also für wirklich kleines Geld, auch, wenn das natürlich viel Arbeit macht, die Tastatur komplett raus sind bestimmt 40 Schrauben und das sind die kleinen flachen, die man ultra schnell wegdreht.

Reparatur mit Ersatzteil, wäre also kein Problem.

Mich interessiert eher der Fehler, weil eigentlich müsste das gehen.

Hab den Knackfrosch komplett getrennt, die beiden Bahnen leiten komplett, ist auch ganz schwach Strom da, nur verbunden startet da nichts.
Selbst Masse vom Knackfrosch auf Masse vom Power on Pad auf dem Board geht durch. Das müsste also gegehen,

Normal würde ich mir jetzt einen neuen Knackfrosch aus einer anderen Tastatur schneiden, den alten ausschneiden und den Neuen mit Silberleitpaste verbinden oder einlöten, aber so wie der Fehler sich darstellt, dürfte da kein Fehler sein, die Aktion kann ich mir also sparen.

Ich bin ja auch unmöglich, der Erste den das passiert so schnell wie das kaputt ging und jedes mal Kabel anlöten vom Power on pad und Troubelshooting Knopf einbauen ... kann ja nicht die Lösung sein.

Mich interessiert der Fehler gerade einfach nur, Knackfrosch tauschen fertig ... muss doch gehen ... eigentlich ... wobei es eigentlich jetzt schon gehen müsste
 

Anhänge

  • Knackfrosch.jpg
    Knackfrosch.jpg
    171,5 KB · Aufrufe: 34
Update: eben mal mit dem Multimeter, beide Seiten vom Knackfrosch bis zum Ende vom Flexkabel-Tastatur-an-Board-Port verbunden, da scheint nichts durchzugehen, oder mein Multimeter ist zu fett.
 
Wenn deine Messpitzen zu fett sind dann löte doch zwei Drähte an. Wenn's super klein ist dann nehm ich gerne Kupferlackdraht
 
Also so wie es aussieht, ist der Fehler in der Folientastatur, am Flexkabel das im Board steckt, kommt nichts an. Vom Power Button bis in die Folien Tastatur ist alles ok, es gibt also irgendwo noch eine Stelle, die man vermutlich mit etwas Silberleitpaste flicken kann ... ob ich Lust dazu habe, die zu suchen, muss ich mir allerdings noch überlegen, wobei der Fehler schon recht häufig ist und eine andere Lösung als Kabel anlöten und umleiten wirklich angebracht wäre und bis jetzt wohl keiner eine andere Lösung hat, im Internetz findet man zumindest keine.
 
Zurück
Oben Unten