Literaturverzeichnis-Software

kbwmac

kbwmac

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.12.2003
Beiträge
188
Reaktionspunkte
2
Kennt jemand eine gute Software, mit der man ein alphabetisches Literaturverzeichnis in Word machen kann? - Oder muss man dafür auf Latex und BibTex zurückgreifen?
 
Viele benutzen Endnote aber das kostet über 200 Euro. Ich persönlich habe eine kleine Datenbank unte AW gemacht. AW6 kann auch paragraphen (fängst Du mit Autoren Name an) alphabetisch sortieren.
 
Vielen Dank für diese tollen Tips. Ich versuche es jetzt mal mit litLink für meine Maturitätsarbeit.
 
Wenn Du sehr viel Literatur hast und auch Deine Fußnoten professionell managen willst, lohnt vielleicht auch ein Blick auf Bookends (www.sonnysoftware.com). Ist zwar nur auf Englisch verfügbar, funktioniert aber sehr gut.

Gruß,
Luke1
 
Du hast dir die Antwort doch schon selbst gegeben.
Du willst mit Word arbeiten, also mach das.
Erstelle ein extra Dokument,in dem du deine Literatur erfasst und wenn diese vollständig ist, markierst du den gesamten Text und wählst im Menü 'Tabelle' sortieren, dort die Optionen 'Absätze, Text, Aufsteigend', einmal OK gedrückt und fertig ist die Laube.
Nun noch ein kopieren und einfügen am Ende deines Textdokumentes und du hast einen Text mit Literaturverzeichnis.

Alle anderen Vorschläge sind völlig oversized und machen erst Sinn, wenn du dich perspektivisch die nächsten Jahre kontinuierlich mit dem selben Themenspektrum beschäftigst und für diverse Veröffentlichungen immer wieder auf die gleiche Literatur zurückgreifst, zum Beispiel als Forscher, Autor.
 
zwischensinn schrieb:
Du willst mit Word arbeiten, also mach das.
Erstelle ein extra Dokument,in dem du deine Literatur erfasst und wenn diese vollständig ist, markierst du den gesamten Text und wählst im Menü 'Tabelle' sortieren, dort die Optionen 'Absätze, Text, Aufsteigend', einmal OK gedrückt und fertig ist die Laube.
Nun noch ein kopieren und einfügen am Ende deines Textdokumentes und du hast einen Text mit Literaturverzeichnis.

Alle anderen Vorschläge sind völlig oversized und machen erst Sinn, wenn du dich perspektivisch die nächsten Jahre kontinuierlich mit dem selben Themenspektrum beschäftigst und für diverse Veröffentlichungen immer wieder auf die gleiche Literatur zurückgreifst, zum Beispiel als Forscher, Autor.
er hat vollkommen recht - für eine normale dipl arbeit (keine ahnung wie das bei den naturwissenschaftlern ist) mit etwa 40-80 literaturquellen ist diese methode vollkommen ausreichend.

gruß
w
 
Ah, ja genau, das funktioniert auch mit Word ganz gut. Ich dachte eben, man müsse eine Tabelle einfügen, damit die Sortierung funktioniert. Merci beaucoup à tous.
 
Da ich mich auch gerade mit dem Thema Dipl.-Arbeit auseinandersetzen muss, habe ich mich auch mal ein bisschen nach Tools zur Literaturverwaltung umgesehen.
Ich finde grundsätzlich litLink nicht schlecht, aber es stürzte bei mir zweimal einfach so ab. Ausserdem kann man nicht einstellen, in welcher Reihenfolge er die Zitierform machen soll. Gut finde ich hier aber den ganzen Aufbau, mit Karteikarten zu den einzelnen Büchern, in denen man dann auch einzelne Anmerkungen, ähnlich den PostIt's, machen kann.

Dann zu Bookends
Ich finde dieses Programm an sich besser bzw. intuitiver zu bedienen. Allerdings kann man auch hier das Format nicht richtig so einstellen, wie ich es brauche.

Ich brauche es so Literaturquellenvorgabe

Als Beispiel:
[Anso88a] Ansoff, H. Igor: The New Corporate Strategy. Wiley, New York 1988.
[Anso88b] Ansoff, H. Igor: Mutmaßungen über die die Zukunft des strategischen Managements. In: Henzler, H. (Hrsg.): Handbuch Strategische Führung. Gabler, Wiesbaden 1988, S. 829-833.
[FeSi91] Ferstl, Otto K.; Sinz, Elmar J.: Ein Vorgehensmodell zur Objektmodellierung betrieblicher Informationssysteme im Semantischen Objektmodell (SOM). In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 33 (1991) 6, S. 477-491.
[Groc75] Grochla, Erwin: Betriebliche Planung und Informationssysteme. Rowohlt, Reinbek 1975.
[Nutt83] Nutt, Gary J.: An experimental distributed modeling system. In: ACM Transactions on Office Information Systems 1 (1983) 2, S. 117-142.

Also Probleme bereiten überall schonmal die Kürzel in eckigen Klammern, da die unterschiedlich zusammengesetzt werden. dann gibt es auch Probleme mit kursiven Teilen. Wobei Bookends das bisher am besten abdeckt.

Hat jemand von Euch da mit einem anderen Programm Erfahrungen gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
pratos schrieb:
Ich brauche es so Literaturquellenvorgabe

Als Beispiel:
[Anso88a] Ansoff, H. Igor: The New Corporate Strategy. Wiley, New York 1988.
[Anso88b] Ansoff, H. Igor: Mutmaßungen über die die Zukunft des strategischen Managements. In: Henzler, H. (Hrsg.): Handbuch Strategische Führung. Gabler, Wiesbaden 1988, S. 829-833.
[FeSi91] Ferstl, Otto K.; Sinz, Elmar J.: Ein Vorgehensmodell zur Objektmodellierung betrieblicher Informationssysteme im Semantischen Objektmodell (SOM). In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 33 (1991) 6, S. 477-491.
[Groc75] Grochla, Erwin: Betriebliche Planung und Informationssysteme. Rowohlt, Reinbek 1975.
[Nutt83] Nutt, Gary J.: An experimental distributed modeling system. In: ACM Transactions on Office Information Systems 1 (1983) 2, S. 117-142.

Hat jemand von Euch da mit einem anderen Programm Erfahrungen gemacht?
darf ich fragen, wie viele quellen du in etwa verwenden wirst?
ich hatte etwa 100 und die ließen sich mit word und sortierten tabellen sehr gut bearbeiten und verwalten - dabei mußt du dich dann auch nicht an ein festes muster für kurz-zitierweise halten, sondern kannst es gem. den wünschen deines prof angeben.
ich hatte seinerzeit die freie wahl und mich für die langzitierweise entschieden - auch das war mit einer word tabelle kein problem.
autoren kannst du dort ohne probleme sortieren - am ende einfach die literatur-verzeichnis-datei am ende deiner arbeit anhängen.

ciao
w
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
pratos schrieb:
Dann zu Bookends
Ich finde dieses Programm an sich besser bzw. intuitiver zu bedienen. Allerdings kann man auch hier das Format nicht richtig so einstellen, wie ich es brauche.

[Anso88a] Ansoff, H. Igor: The New Corporate Strategy. Wiley, New York 1988.
[Anso88b] Ansoff, H. Igor: Mutmaßungen über die die Zukunft des strategischen Managements. In: Henzler, H. (Hrsg.): Handbuch Strategische Führung. Gabler, Wiesbaden 1988, S. 829-833.
[Nutt83] Nutt, Gary J.: An experimental distributed modeling system. In: ACM Transactions on Office Information Systems 1 (1983) 2, S. 117-142.

Also Probleme bereiten überall schonmal die Kürzel in eckigen Klammern, da die unterschiedlich zusammengesetzt werden. dann gibt es auch Probleme mit kursiven Teilen. Wobei Bookends das bisher am besten abdeckt.

Hat jemand von Euch da mit einem anderen Programm Erfahrungen gemacht?

Ich habe mal schnell in Bookends ein Format für die drei zitierten Nachweise entworfen. Soweit ich sehe geht alles, was Du willst. Wenn du mir eine Nachricht schickst, kann ich Dir die Formate zukommen lassen.

ich bin mit Bookends sehr zufrieden. Es lohnt sich aber letztlich nur, wenn Du wirklich viel Literatur hast.

Gruß,
Matthias
 
Hallo,

habe mich aktuell für eigene und fremde Projekte mit dem Thema beschäftigt. Bisher habe ich auch die Meinung von Zwischensinn und Wonder vertreten. Allerdings liegt der Teufel im Detail: spätestens nach dem 10. Eintrag schwirrt mir der Kopf und die Zitierweise gerät durcheinander (mir - nicht der Technik).

Deshalb habe ich mich mit LaTeX, BibTeX, BibDesk (als Eingabeprogramm) und den jurabib-Vorlagen beschäftigt und bin begeistert: selbst die traditionelle Methode mit dem Wechsel von Lang- zu Kurzzitaten (einschl. ibidem) kann bequem abgebildet werden - von der vorgeschlagenen "amerikanischen" Methode ganz zu schweigen. Außerdem gibt es sehr gute Stil-Dateien für Literaturverzeichnisse nach DIN 1505.

Mein (persönliches) Fazit: Der Einarbeitungsaufwand hat sich gelohnt. Ohne einen Cent Geld auszugeben.

Gruß
Peter
 
Zurück
Oben Unten