Java-Array mit gleichen Werten initialisieren

P

Paul R. Smith

Hallo!

Ich möchte für ein Programm ein zweidimensionales Char-Array mit lauter gleichen Werten initialisieren - also etwa Leerzeichen. Ich kenne die händische Methode, bei welcher ich für die Anzahl der Arrayfelder das gewünschte Zeichen anhängen müsste, also etwa:
Code:
char[] chartest = {1, 2, 3, 4, 5, 6}

Ich bin mir aber nicht sicher, ob das auch für zweidimensionale Arrays geht. Außerdem würde ich gerne vermeiden, für insgesamt 42 Felder immer den selben Wert hinzuschreiben.
Eine Schleife darf ich nach Aufgabenstellung leider nicht verwenden, deshalb suche ich etwas wie einen Standardausdruck, der einfach auf das komplette Array angewendet werden kann.
Gibt es soetwas?

Lg, Reinhard
 
händisch: char[][] chartest = {{1, 2}, {3, 4}, {5, 6}, {7, 8}, {9, 10}, {11, 12}}
 
Lustig, dass man sich jetzt seine Hausaufgaben schon im Internet lösen lassen kann :)

Bist du weitergekommen?
 
Haha - naja, als "gelöst" würde ich das nicht betrachten. :)
Ich studiere Statistik und muss "trotzdem" Softwareentwicklung mit den Informatikern machen - recht einfach wird es uns da nicht gemacht. Und oft werden eben Sachen vorausgesetzt, die wir noch nicht gelernt haben, deshalb muss ich nachfragen.

Es geht übrigens um das Spiel "Vier gewinnt", welches wir realisieren müssen. Mein Spiel läuft bereits ohne Fehler, ich möchte nur noch (der Optik halber) die leeren Arrayfelder mit Leerzeichen ausfüllen, damit das Spielfeld immer gleich breit ist.

In der Hilfsklasse Arrays gibt es "fill", was sich schon mal super anhört. Leider funktioniert es bei mir noch nicht, außerdem kann diese Methode scheinbar nur eindimensionale Arrays befüllen. *hm*

Von Rekursion hab ich bisher nur gehört, gelernt haben wir dazu noch nichts. :/

Ich glaub ich bleib beim händischen Weg, wenns nicht anders geht.

Vielen Dank für eure flotte Hilfe hier!

Lg, Reinhard
 
Dann erzeugt Du ein Array-Objekt a, das du über fill mit den Leerzeichen befüllst. Ein zweites Array-Objekt b befüllst Du dann z.B. mit Klonen von a. Damit ist dann b ein zweidimensionales Array-Objekt mit lauter Leerzeichen.
 
Verstehe nur nicht, wieso du keine Schleifen willst. Ist doch viel dynamischer...
 
Verstehe nur nicht, wieso du keine Schleifen willst. Ist doch viel dynamischer...

ich würde das normal auch mit schleifen machen, aber die aufgabenstellung verlangt, dass wir so wenig wie möglich schleifen verwenden - schöner programmierstil soll das dann sein... naja, wenn 5x so viel code schöner als eine schleife ist... kanns nicht beurteilen. :rolleyes:

@thoralf: danke, ich werd das mal versuchen!
 
Zurück
Oben Unten