Der 11" MacBookAir - Thread (featuring OCLP und BassJump)

bobesch

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
18.08.2011
Beiträge
1.908
Reaktionspunkte
1.136
Bin seit 2014 Fan vom 11" MBA.
Mein erstes wurde mir 2015 geklaut. Danach habe ich lange Zeit eher MBP-Klopper rumgeschleppt.
In 2020 dann 'back to the roots' mit einem gebrauchten 2013er i7 1,7GHz 250MB Modell (ist baugleich mit den 2014er Modellen).
Gut für Reisen mit kleinem Gepäck. Per MiniDisplayPort-HDMI/VGA/DVI-Adapter auch immer gut für was grosses!


BigSur geht ja offiziell noch auf den 2013/14er MBA.
Aktuell ist hier auf meinem OCLP/Sonoma installiert und ich kann nicht über die Performance klagen.

Sound ist aufgepimpt mit BassJump-Subwoofer und (weil die BassJump-Software nur noch bis Ventura funktionierte) "Multiausgangsgerät" über "AudioMidiSetup.App" / "SoundSource.App"

Nächstes Projekt ist Einbau einer 2TB Blade-FP / Adapter. Blade/Adapter-Combo ist schon auf dem Weg ... (Danke an @LuckyOldMan für die Empfehlung zur passenden Hardware #11...) Damit wird die die Zugriffszeit zur SSD vermutlich verdoppeln.
Per Thunderbolt1/2(MiniDisplayPort) geht schneller Abgleich relevanter Daten zwischen stationärem MBP9,1 und dem MBA6.1.
Unidirektional MBP=>MBA per CCC (Plug&Sync) für Verfügbarkeit der Daten unterwegs.
Die interne FP ist FileVault verschlüsselt. Denke auch noch über die Option eines Firmware-Passworts nach ...

Da OCLP zuweilen etwas 'launisch' sein kann, habe ich eine Parallel-Installation von macOS auf einem separaten Volume angelegt.
Aufteilung des Containers ist:
1.Volume: Sonoma (hier nur persönliche Daten, die (Cloud-) synchronisiert werden.
2.Volume: MeineDaten (hier das Gros aller persönlichen Daten incl. der Fusion-VMs (Win98/2k/XP/7/10/Linux))
3.Volume: SonomaBAK (nicht Cloud-synchronisiert - dadurch 'nur' ca 60GB gross)
Das letzte Sonoma-Update von 14.4 auf 14.5 lief problemlos über die Systemeinstellungen/Update durch.

Performance-Boost für das MBA mit OCLP:
- Systemeinstellungen/Schreibtisch&Dock: Animationen, Widgets und StageManager ausschalten
- Systemeinstellungen/Bedienungshilfen/Anzeige: Transparenz reduzieren, (persönl.Vorliebe: zusätzlich für DarkTheme Kontrast erhöhen)
- Onyx/TinkerTool: Animationen/Grafik-Effekte ausschalten
- Foto-Indizierung ausschalten (das geht aber etwas mehr unter die Motorhaube und ist beim 11"MBA nicht unbedingt erforderlich)

Vielleicht wird dieser Faden eine Option zum Ideen-Austausch bzgl des noch nicht abgehängten 11" MBA,
bzw eine Ermutigung zum Update via OCLP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwei 13er MBA 6,2 mit jeweils BigSur als reine Programmiermaschinen. Extra mit nichts anderem drauf um nicht gestört zu werden. Die kleinen mit 1,3 bzw 1,4er i5 - die laufen Bestens mit BS.

Für mich gibt es keinen Grund upzugraden.
 
Danke bobesch für das Teilen der Performance Tipps oben.

Ich mag das MBA 11 Zoll auch sehr, hatte es sehr lange. Schade die 8GB Varianten sind selten.
Was ich immer sehr bemerkenswert finde, viele haben den i7 statt den i5 gekauft aber nur 4GB RAM genommen, eine ganz blöde Entscheidung.
Ein i5 mit 8GB performt besser als ein i7 mit 4GB beim MBA, sind leider eh beides nur Dualcore.

Akku wechseln auch besonders einfach beim MBA 2014/2015.

SSD kann man mit einem ganz billigen Blade-Adapter, viele NVMe einbauen.
Und MagSafe 2 zu USB-C Adapter gibt es auch günstig.
 
sind leider eh beides nur Dualcore.
Die NVMe und das niedrig auflösende Display macht einiges wett bzgl. Performance. Hab' aber auch länger gesucht & gewartet auf das Modell mit 8GB RAM.
Akku wechseln auch besonders einfach beim MBA 2014/2015.
Ja, man kommt an alles prima ran und es ist verschraubt, statt verklebt. Bei meinem war der Akku aufgebläht und die Folie eingerissen. Man muss regelmässig unter die Haube schauen und bei Gebrauchtkauf das Ding aufmachen und den ganzen Staub rauspusten.
SSD kann man mit einem ganz billigen Blade-Adapter, viele NVMe einbauen.
Genau sowas habe ich gestern bestellt. Kommt Mitte nächster Woche. :D
2TB. Erübrigt dann die Mitnahme einer mobilen FP.
Und MagSafe 2 zu USB-C Adapter gibt es auch günstig.
Habe vorwiegend MagSave1-Netzteile in Betrieb für meine 2012er MBP9,1.
Hab dafür einen Schwung von kleinen MagSafe1auf2 Adapter für 2€ das Stück 2nd-Hand gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe vorwiegend MagSave1-Netzteile in Betrieb für meine 2012er MBP9,1.
Hab dafür einen Schwung von kleinen MagSafe1auf2 Adapter für 2€ das Stück 2nd-Hand gekauft.
So ein Adapterchen wollte ich auch noch, aber so ein Schnäppchen muss man erstmal finden. Im MM waren die mal eine Zeit lang für 5€ gelistet, aber dann doch nie vorrätig.

Bezüglich SSD - Größe kann ich sagen, dass ich sogar auf meinem MBA5,1 noch die originale 64GB Blade drinnen ist und das mit Sonoma. Erstinstallation, also auf die leere Blade ist keine Kunst und danach ist auch noch gut genug Platz frei. Für den Betrieb als Reise und Couch MacBook reicht das, aber…

Für die Systemupdates müssen dann immer ca. 40GB frei sein, sonst bricht der Installer ab. Das geht dann nicht mehr ohne Tricks. Da müssen dann alle Apps und größeren Systemdateien uswusf auf einen externen Datenträger verschoben werden. Dann kriegt man es gerade so hin.
 
So ein Adapterchen wollte ich auch noch, aber so ein Schnäppchen muss man erstmal finden. Im MM waren die mal eine Zeit lang für 5€ gelistet, aber dann doch nie vorrätig.

Bezüglich SSD - Größe kann ich sagen, dass ich sogar auf meinem MBA5,1 noch die originale 64GB Blade drinnen ist und das mit Sonoma. Erstinstallation, also auf die leere Blade ist keine Kunst und danach ist auch noch gut genug Platz frei. Für den Betrieb als Reise und Couch MacBook reicht das, aber…

Für die Systemupdates müssen dann immer ca. 40GB frei sein, sonst bricht der Installer ab. Das geht dann nicht mehr ohne Tricks. Da müssen dann alle Apps und größeren Systemdateien uswusf auf einen externen Datenträger verschoben werden. Dann kriegt man es gerade so hin.
Montag kommt die 2TB Blade. Der Adapter ist schon da. Werde berichten ...
 
Update zum Upgrade der Blade-SSD:
Die 2TB-Blade (WN-Black SN770) ist mit Adapter ins 11"MBA eingebaut.
Die Lese/Schreib-Geschwindigkeit jetzt doppelt so schnell (1200-1300MB/s) im Vergleich zur original verbauten 250GB SSD, aber kann Schnittstellen-bedingt nicht die bei der Blade möglichen 5000MB/s ausschöpfen.
OCLP/Ventura läuft damit für alles, was ich mit dem 11'MBA mache, erfreulich gut (inclusive der VMware Fusion mit Win98 bis Win10 als VM)

Über Thunderbolt-Verbindung und mit CCC lassen sich schnell per Plug&Play relevanten Dateien (i.d.R. Benutzer-Ordner ohne Medien und Cloud-Synchronisierte Dateien) meiner beiden stationären 2012er MBP9,1 mit einem separaten Volume auf der SSD unidirektional synchronisieren und ich habe alles auf der verschlüsselten SSD unterwegs dabei ohne eine separate FP zu benötigen.

Das Ventura-System-Volume enthält nur die Cloud-synchronisierten persönlichen Daten.
Als Notfall-System (und zum Testen von Updates) ist ein zweites lauffähiges Ventura-System-Volume mit an Bord,
bei dem aber die Cloud-Synchronisation abgeschaltet ist, um Platz zu sparen.
Auf dem Plan steht noch ein System-Volume mit OCLP/Sonoma, sowie ein Volume für Mojave für alte 32bit-Apps.
(Eine LinuxVM evtl.auch noch - bin aber immer wieder hin&hergerissen, welche Distro ...)
Durch das Auslagern der meisten persönlichen Daten, Mediatheken und Virtuellen Maschinen auf eine separates Volume "MeineDaten" bleiben die SystemVolumes für Updates, DatenMigration via Migrationsassistent klein und es gibt kaum redundante Daten.

Habe am alten HFS+ FileSystem das einfache Erstellen von boot-fähigen Klon-Backups geschätzt und lange mit einer Umstellung auf APFS gehadert (meine alten c2duo Macs mit dd1-gepatchtem Mojave bleiben auch auf HFS+Partitionen), aber die Flexibilität von APFS mit den dynamischen Volumes ist schon klasse.
Man braucht allerdings bzgl. mehrgleisiger Backup-Strategien bei APFS eine andere Denke, vor allem in Kombination mit den zuweilen launischen OCLP-gepatchten macOS-Versionen.

Der ganze Spass hat 'nur' 150€ gekostet (halb so viel, wie die Variante von OWC)
aber die Freude am 11"MBA enorm gesteigert.

:freu:
 
Zuletzt bearbeitet:
@bobesch ich freue mich wenn dein Projekt gut für dich läuft. Jedoch möchte ich an diese Stelle darauf hinweisen, dass ich die Schaffung eines Forenbereiches für OCLP vorgeschlagen habe und es gibt keine, für mich verständliche, Rückmeldung.
 
@bobesch ich freue mich wenn dein Projekt gut für dich läuft. Jedoch möchte ich an diese Stelle darauf hinweisen, dass ich die Schaffung eines Forenbereiches für OCLP vorgeschlagen habe und es gibt keine, für mich verständliche, Rückmeldung.
Du meinst, von den Foren-Betreibern ...
Hatte mein ThumbUp zu Deiner Anfrage ja sofort gesetzt.
Hab aber jetzt da auch noch eine Nachricht in den Thread geschrieben.
Bei McRumors hat es auch eine Ewigkeit gedauert, bis ein Unterforum für "Early-Intel Macs" aufgemacht wurde. Und das blüht und gedeiht!
Würde mit einem OCLP-Unterforum sicher auch passieren.
Aber vllt will man das Thema untern Radar halten ... 👀
 
..Bei McRumors hat es auch eine Ewigkeit gedauert, bis ein Unterforum für "Early-Intel Macs" aufgemacht wurde. Und das blüht und gedeiht!
Würde mit einem OCLP-Unterforum sicher auch passieren.
Aber vllt will man das Thema untern Radar halten ... 👀
Man munkelt. :suspect:
 
Update: TripleBoot-MBA11 complete!

Mojave. Ventura. Sonoma.

Zusätzlich Volumes für "MeineDaten", "Synchronisierte Daten", separates Ventura-Backup
und das kleine Gallische Dorf: eine 12GB HFS+Partition für den MojaveInstaller am Ende der FP ... :crack:

Update auf OCLP1.5.0 lief auch problemlos durch in allen SystemPartitionen.


MBA11_TripleBoot.png

Das kleine Gallische Dor.png

DiskSpeedTest.png
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, du hast sogar die 2TB-Version genommen. Mir reichte die 1TB-Variante, die bkomme ich auch niemals voll. Meine Werte beim Speed Test sind aber dieselben wie deine. Was ich versäumt habe: einen Test mit der Original-128GB-Blade. Weißt Du, wie schnell die war?

Im übrigen habe ich mich nicht um OCLP gekümmert, sondern bin bei Big Sur geblieben. Das wird gerade noch so von VMWare Fusion unterstützt, und so habe ich mir auf meinem kleinen 11"-MBA/i7/8GB von 2013 zwei virtuelle Maschinen eingerichtet: W11 Home und Ubuntu 24.04. Schnell ist das beides natürlich nicht - meine W11-ARM-Maschine auf dem Studío M2 Ultra rennt da sowas von davon. Aber man kann damit arbeiten, und es funktioniert problemlos.
 
bin bei Big Sur geblieben. Das wird gerade noch so von VMWare Fusion unterstützt,
Ah, super - das gleiche 11"MBA, wie meines. Ja, 1TB hätte auch locker gereicht - aber jetzt kann ich auch die relevanten Backups meiner stationären MBP draufpacken und mir die externe FP sparen.
Habe VMware Fusion 13.01 für OCLP/Ventura und OCLP/Sonoma am Start.
(Mehr Infos zu den anfänglichen Startschwierigkeiten und Workarounds dazu hier)
Mit Fusion 13.5.x gab es Probleme. Mittlerweile existiert auch da bereits wieder ein Update,
aber habe aktuell keine Lust auf Experimente und bin froh, dass Version 13.01 sowohl auf dem 11"MBA6,1
als auch auf dem 2012er 15"MBP9,1 läuft. Beim letzteren muss man aber die dezidierte GPU fix einstellen (GFXcardStatus)

So lange BigSur alles am Laufen hält, ist ja nicht unbedingt Grund für ein OCLP-Update.
Meine stationären 2012er MBP9,1 laufen auch noch unter Mojave.
Aber dann ist letztes Jahr ein bisschen der Spieltrieb mit mir durchgegangen ... Erste Gehversuche mit OCLP auf einem alten 2008er c2duo MBP.
Jetzt ist OCLP/Ventura Haupt-System auf dem TripleBoot 11"MBA und dann gibt's auch noch ein TripleBoot 15"MBP.
OCLP wurde aber auch mittlerweise so wahnsinnig gut weiterentwickelt, dass es ein Spass macht, neuere Versionen von macOS zu installieren.
Und wenn's irgendwann darauf ankommt, Ventura oder Sonoma unbedingt zu brauchen, ist jedenfalls alles vorbereitet.

Du hättest ja eigentlich auch Platz, um OCLP/Ventura auf einem separaten Volume zu testen.
Läuft wirklich gut auf dem 11"MBA mit i7 und 8GB RAM

Was ich versäumt habe: einen Test mit der Original-128GB-Blade. Weißt Du, wie schnell die war?
Ich schaue gleich mal nach, wenn ich von der Arbeit zu Hause bin. Hab, glaube ich, auch einen Screenshot gemacht.
Edit:
Die 500GB original Blade, die von Apple verbaut ist, hat w/r 600/620 MB/s.
Die kleineren SSD sind, glaube ich noch etwas langsamer ...
DiskSpeedTest AppleBlade.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten