Bootvorgang in MacOS funktioniert nach Windows Installation nicht mehr

T

TweeezX

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
18.07.2023
Beiträge
7
Reaktionspunkte
1
Hallo Liebe Forennutzer,

Bin neu hier und hoffe eine Lösung auf mein Problem zu finden.
Habe ein MacBook Pro '13 von 2017 mit macOS Ventura. Habe gestern Windows 10 auf eine Externe SSD installiert um über diese in meinem Macbook zu booten. Zuvor hatte ich mit Bootcamp Windows auf der internen SSD, jedoch musste ich die Windows Partition wieder löschen, weil die mikrigen 120GB nicht ausreichend sind für zwei Betriebssysteme. Seitdem funktionierte auch macOS ohne Probleme doch seit dem ich über die externe SSD gebootet bin bekomme ich nur dieses Bild zu sehen (siehe Anhang). Habe Probiert im Recovery "Erste Hilfe" auszuführen und nach erfolgreicher Beendigung geht trotzdem nichts. Die Windows SSD ist natürlich nicht angeschlossen wenn ich probiere in macOS zu booten.
Verständlich wäre so ein Problem wenn ich Windows auf die interne SSD installiert und eine macOS Partition beschädigt hätte, da dies aber nicht der Fall sein kann macht es für mich keinen Sinn warum jetzt nichts mehr geht.
Danke im Voraus für die Antworten!
 

Anhänge

  • 1.jpeg
    1.jpeg
    73,3 KB · Aufrufe: 88
Das ist eine Kernel Panic.
Starte mal mit cmd+v um die Panic Meldung zu sehen.

Geht ein sicherer Start mit shift denn?
 
Danke im Voraus für die Antworten!

Wenn der Mac läuft würde ich das interne Laufwerk mit macOS erneut als Startlaufwerk auswählen.
MIt dem Programm "Konsole" kann man sich die System Logfiles u.a den Crash Report ansehen.

Nötigenfalls vorher das NVRAM löschen.

Die die Zeit für die Erste Hilfe kann man sich vermutlich schenken da es wahrscheinlicher ist das durch die Windows Installation
der Zeiger auf das Startlaufwerk verbogen wurde und wenn dieses neue externe "Startlaufwerk" nicht da ist kommt es warum auch immer
zu diesem Crash.

Systemlog und / bzw. CrashReport könnten hilfreich sein.
 
Hi danke fürs Antworten :)
Werde morgen den sicheren Start ausprobieren. Die Panic Meldung lade ich dann auch hoch.
Ich habe über den Recovery Mode das Startvolume mit MacOS ausgewählt und auch über das normale Bootmenü probiert in MacOS zu booten, war leider nicht erfolgreich.
 
Das ist eine Kernel Panic.
Starte mal mit cmd+v um die Panic Meldung zu sehen.

Geht ein sicherer Start mit shift denn?
Hi leider passiert nichts wenn man ich mit cmd+v starte. Muss man das eine bestimmte Zeit lang drücken? Oder bis das Apple Logo erscheint?
 

Anhänge

  • 7B315A47-65F0-4068-918A-4D240A145018.jpeg
    7B315A47-65F0-4068-918A-4D240A145018.jpeg
    105,2 KB · Aufrufe: 51
  • B5434E55-089F-4697-A6FE-808E193CEECA.jpeg
    B5434E55-089F-4697-A6FE-808E193CEECA.jpeg
    55 KB · Aufrufe: 48
Hi leider passiert nichts wenn man ich mit cmd+v starte. Muss man das eine bestimmte Zeit lang drücken? Oder bis das Apple Logo erscheint?
Wenn das Apfel Logo kommt, ist es nicht wirksam.
Hast du Filevault aktiv?

Geht der Single User mit cmd+s?
Oder D für die Hardware Diagnose?
 
Wenn das Apfel Logo kommt, ist es nicht wirksam.
Hast du Filevault aktiv?

Geht der Single User mit cmd+s?
Oder D für die Hardware Diagnose?
Nope geht leider auch nicht. Drücke die Kombination und dann auf Power Taste, Apple Logo kommt und das Macbook startet einfach neu.

Ich weis nicht ob Filevault aktiv ist :/
 
Update:
Habe eine für mich passende Lösung gefunden! :)
Ich habe in Windows die externe SSD partitioniert. Habe dann auf der neuen partition MacOS installiert und konnte bei der Installation meine Daten von der internen SSD einfach wie ne Art Backup wiederherstellen. Dann bin ich nach der erfolgreichen installation nochmals ins recovery und habe das gleiche nur umgekehrt gemacht: interne ssd gelöscht neu formatiert dann macos auf die interne wieder installiert und backup von der externen draufgespielt. Dauert zwar ein paar Stunden aber hat sich auf jeden Fall gelohnt, weil jetzt alles wieder wie vorher ist:)
 
Wie hast du Windows eigentlich installiert, so dass du die Mac Partition zerschossen hast?
Nicht dass du wegen Hybrid MBR unterschiedliche Partitionstabellen in Windows und MacOS hast.
Da kann so eine Datenkorruption wieder auftreten, wenn die nicht synchron sind.
 
Zurück
Oben Unten