Welches Office Programm auf dem Mac?

Doch, auf jeden Fall! Solange du das nicht für normal hältst. ;)
Round peg in a sqare hole ...

Spart mir auf jeden Fall eine Menge "fuss"!
keep-calm-and-do-not-make-a-fuss.png
 
ich arbeite an liebsten mit … dem 97-03-Dateiformat
Naja. Wenn es für deine Arbeitsumgebung unerheblich ist, dass das XML-basierte aktuelle Format erst den Konkurrenzanwendungen einfach(er) macht, MSO-Dokumentdateien bei sich 1:1 nachzubilden. Und dass das neuere Format auch Reparaturvorgängen zugänglicher ist.
 
(z.B. Dein Youtube-Freund). Teilweise traurig, teilweise belustigend.
Freund, wie kommst Du denn drauf? Ich habe ihn nur gesehen, weil er hier im Forum verlinkt wurde.
Und ja, einiges was er sagt, kann ich nachvollziehen.

Meine Geduld. Nun ja, ich kenne Leute, die hätten das Ding nach wenigen Tagen abgeschrieben. Ich bin da eher ein Forscher, will es ergründen und für mich den entscheidenden Benefit erkennen. Doch auch meine Geduld ist nicht grenzenlos.
Zur Ehrlichkeit: Ich versuche repektvoll meine Erfahrungen mitzuteilen, wohl wissend, das sie von einer eingefleischten Apple Gemeischaft nicht immer gerne gehört werden, zumal dann, wenn es wie bei mir, mit viel Kritik untermalt ist. Nun, damit kann ich sehr gut leben, weil ich es so wahrnehem, wie ich es zum Ausdruck bringe. Und auch das ist niemals böse gemeint. Es ist einfach so...

Und ja, ich habe mir das zu Beginn auch ganz anders vorgestellt, vollkommen anders. Hatte mich sogar ein Stück weit auf den Umstieg gefreut.
 
Freund, wie kommst Du denn drauf? Ich habe ihn nur gesehen, weil er hier im Forum verlinkt wurde.

Zur Ehrlichkeit: Ich versuche repektvoll meine Erfahrungen mitzuteilen, wohl wissend, das sie von einer eingefleischten Apple Gemeischaft nicht immer gerne gehört werden, zumal dann, wenn es wie bei mir, mit viel Kritik untermalt ist. Nun, damit kann ich sehr gut leben, weil ich es so wahrnehem, wie ich es zum Ausdruck bringe. Und auch das ist niemals böse gemeint. Es ist einfach so...
Ich kann es auch editieren und „Dein heiliger Youtuber“ schreiben, wenn Dir das lieber ist ;)

Edit: Zum Rest: Ich finde genau das von Dir und anderen nicht respektvoll, in solchen Diskussionsverläufen immer wieder auf „eingefleischte Apple Gemeinschaften“ etc. hinzuweisen und damit auch andere herabzuwürdigen, statt auf konkrete Aussagen einzugehen. Deshalb sind mir die Diskussionen in Deinen Threads auch zu blöd.
Außerdem stellt sich für mich zumindest manchmal (in den besagten Threads) die Frage, ob man kurz nach Inbetriebnahme „kritisieren“ sollte anstatt zunächst mal zu fragen und es ein bisschen sacken zu lassen. Das wirkt mir alles zu schnell geschossen, in und aus allen Richtungen. Aber es ist ja deine und eure Zeit ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja. Wenn es für deine Arbeitsumgebung unerheblich ist, dass das XML-basierte aktuelle Format erst den Konkurrenzanwendungen einfach(er) macht, MSO-Dokumentdateien bei sich 1:1 nachzubilden. Und dass das neuere Format auch Reparaturvorgängen zugänglicher ist.
Es ist tatsächlich ohne Relevanz für mich und meine Arbeitsumgebung, sonst hätte ich vermutlich auf das XML-basierte Format umgestellt ...
 
Aber macOS ist doch nicht nur das, was Du direkt siehst und kritisierst (manchmal zu Recht, manchmal aus Unwissenheit). MacOS ist doch auch ein Unterbau. Wenn Du Dich nicht z.B. durch Lektüre inspirieren lässt, wirst Du aber auf die mehr oder weniger verborgenen Vorzüge von macOS nicht stoßen. Beispiele dafür waren einfach mal schnell rausgepickt früher Spotlight, dann Tags, später auch callback-urls.

Das sind die Vorzüge?
Die mir wichtigen Gründe, mehrfach habe ich das gesagt sind: Time Machine, kompaktes System, leise, unauffällig und kompakt, weniger Kabel, leiser und ökonomischer.
Finder, Spotlight, Fotos...etc. finde ich erhlich gesagt wenig inspirierend.
 
Ich kann es auch editieren und „Dein heiliger Youtuber“ schreiben, wenn Dir das lieber ist ;)
Nichts von alledem ist er. Warum die unnötige Ironie?
Es ist ein Mensch, der Dinge anspricht, die ihn persönlich scheinbar stören, wenn ich auch seinen Jargon nicht mag.

Ach lassen wir es dabei bewenden - Gute Nacht.
 
Nichts von alledem ist er. Warum die unnötige Ironie?
Es ist ein Mensch, der Dinge anspricht, die ihn persönlich scheinbar stören, wenn ich auch seinen Jargon nicht mag.

Ach lassen wir es dabei bewenden - Gute Nacht.
Er beschreibt ein Thema undifferenziert („reisserisch“) und mit Fehlern gespickt.
Daher auch meine Ironie, weil er als Quelle und Beleg herangezogen wurde und nach meinem Eindruck verteidigt, als wenn es um einen Freund ginge.

Das sind die Vorzüge?
Die mir wichtigen Gründe, mehrfach habe ich das gesagt sind: Time Machine, kompaktes System, leise, unauffällig und kompakt, weniger Kabel, leiser und ökonomischer.
Finder, Spotlight, Fotos...etc. finde ich erhlich gesagt wenig inspirierend.
Das sind einige beispielhafte Vorzüge und ich wies auf etwas glanzanderes hin, Du hast das ganz schön aus dem Kontext gezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich arbeite an liebsten mit MS Office 2000 und dem 97-03-Dateiformat: unter Win10Pro, macOS (mit Fusion und Win2k als Virtuelle Maschine), PPC (mit VirtualPC und Win2k als Virtuelle Maschine) und Linux (mit VirtualBox und Win2k als Virtuelle Maschine)
Unter WinXP lassen sich mit Office 2000 auch meine alten PalmOS Geräte synchronisieren...
Das interessiert hier vermutlich keine Sau ... :Oldno:
(.. weil das mit den MM'chens garnicht geht!):rotfl:
Du kannst auch mit Office 2010 Palm Geräte synchronisieren. Dafür musst du nur eine Register Schlüssel ändern sodass hotsync denkt, es sei Office 2000 installiert.

Aber back to Topic, ich nutze FreeOffice und LibreOffice. FreeOffice ist nahezu MS-Office kompatible und sieht optisch auch so aus.
 
microsoft Office 365

ist LEIDER der Standard

Privat ist Pages und Numbers sicherlich völlig ausreichend.

Ich muss aber in unter Windows (Arbeitgeber) in Excel/Word erstellte Dateien mit unter hier bearbeiten und wieder zurück senden. Funktioniert nur mit microsoft Office 1:1.

Bei allen von mir ausgiebig getesteten Versionen anderer Hersteller kam es zu Abweichungen bei der Darstellung. Das sind mal Linien, mal Zeichen oder Abstände. Damit kann und will ich professionell gesehen einfach nicht arbeiten müssen. Also läuft bei mir eben microsoft Office.
 
Welches Office Programm für Mac wäre angeraten?
In deinem Falle: MS Office (365), bei allen anderen lokal installierten Softwarelösungen müsstest du dich (erstmal) umgewöhnen oder (erstmal) Rückschritte in Kauf nehmen.
Ich rate nicht an, aber nutze selbst privat LibreOffice (funktioniert für mich unter Linux/macOS/Windows überall gleich) und teilweise Pages/Numbers.

Zu deiner Frage zu LibreOffice und OpenOffice (Wikipedia):
LibreOffice spaltete sich Ende 2010 vom Office-Paket OpenOffice.org ab, wird seither unabhängig weiterentwickelt[9][10] und ist die modernere[11][12] Alternative.
 
Ich nutze ausschließlich die Office-Anwendungen von Apple (Pages, Numbers, Keynote etc.). Ich tausche meine Dateien jedoch nicht mit anderen aus, daher ist das Thema Kompatibilität für mich irrelevant. Ansonsten kommt es immer darauf an, was man mit der Software machen möchte. Einen Brief wird man wohl mit allen erhältlichen Textverarbeitungsprogrammen schreiben können. In Numbers nutze ich z.B. keine umfangreichen Formeln. Daher ist es mir egal, ob Excel mehr Funktionen bietet.
 
Ich versuche repektvoll meine Erfahrungen mitzuteilen, wohl wissend, das sie von einer eingefleischten Apple Gemeischaft nicht immer gerne gehört werden, zumal dann, wenn es wie bei mir, mit viel Kritik untermalt ist.
Ich glaube da unterschätzt du die über Jahre antrainierte Resilienz. Die wollen dir nur helfen.

Zu Office...
In meinem Bekanntenkreis hat noch keiner über MS Office aufm Mac geklagt. Vielleicht sagst du mal, was dir bei den Apple-Programmen fehlt oder beschreibst ein konkretes Problem oder eine bestimmte Erwartung an die Office-Suite, sonst kann man da nur schwer drauf antworten.
 
Ich sehe das sehr pragmatisch. Bin seit Ur-Zeiten MS-Office-Programme gewohnt und nutze die auch seit Beginn meiner Mac-"Karriere".
Pages, Numbers etc. nutze ich nur sporadisch, weil 2-3 spezielle Anwendungsfälle damit leichter oder effektiver funktionieren.
MS Office für den Mac kann man auch ganz normal als Single- oder Mehrplatz-Lizenz kaufen und muss dafür nicht jedes Jahr Abo-Gebühren bezahlen.
Gerade dieses Thema ist denkbar ungeeignet für eine Pro/Contra Mac-Diskussion.
 
Nutze Microsoft Office 2019 auf meinem Mac und das hat alles was man braucht finde ich...
Mache viel in Excel und Word und für die paar Euro, was es kostet perfekt... Wüßte nicht, wofür ich ein Abo bräuchte....
Vorher habe ich glaube ich 10 Jahre Office 2007 genutzt... und das hat immer seinen Zweck erfüllt.
Mir erschließt sich eh nicht der Sinn, warum ich jährlich ein neues Office benötigen sollte... viel ändert sich eh nicht....
 
Ich bin mit den Apple Programmen fürs Office vollkommen zufrieden. Es kommt auch immer wieder darauf an, was man konkret benötigt ;)
 
Das ist auch wieder so eine Sache, das eine am Mac, anderes am Windows Rechner.:(
Was genau ist anders? Dass es mehr Auswahl gibt? MS Office ist (inzwischen fast) völlig identisch für macOS. Das ist somit mal so eine Sache, wo man sich beim Wechsel von Windows zu macOS nun wirklich nicht umgewöhnen muss. Einfach die Office-Apps installieren, sich mit seinem MS-Account einloggen, für den man auch auf Windows schon das Abo hat, und alles ist wie von den aktuellen Office-Programme in Windows gewohnt. Umgewöhnungsaufwand gleich Null.

Übrigens: Die Office-Suite von Apple heißt iWork, nicht iWorks. Kommt von "I work" und nicht vom alten MS Works.
 
Zurück
Oben Unten