Xserve Einsatz - Erfahrungsberichte

W

wuschelz

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
25.01.2005
Beiträge
298
Reaktionspunkte
1
da bei uns ein grösserer Systemwechsel ansteht und ich von Mac bisher sehr erfreut wurde, denke ich auch bei diesem Systemwechsel an einen Einsatz von Xserve Servern mit Mac OS X Server.

Jetzt habe ich mich mal in die Materie auf der Webseite von Apple eingelesen. Auch bei den Herstellern unserer verwendeten Komponenten:

-Notes Domino gibt es schon mal nicht unter Mac OS.

Meine Frage ist jetzt: Setzt jemand Xserve in einer Windows Umgebung ein? Welche Erfahrung wurden mit Windows PDC und Active Directory gemacht. Wie sieht es mit den Drucker-Diensten aus?

Zu Backuplösungen schweigt sich die AppleSeite aus (bzw. ich habe nichts gefunden). Was gibt es da für Möglichkeiten?

Danke für eure Antworten
 
Hallo,

Also: Lotus Notes gibt es auch für Mac OS X, der Domino SERVER fehlt. Xserve in einer Windows Umgebung lässt sich problemlos einsetzen, man darf aber nicht vergessen hier beim ersten Einsatz auf einen erfahren Systemberater zurückzugreifen, da bei Euch offensichtlich eine Integration in Active Directory ansteht. Das ist zwar mit einem Client einfach, will man aber einen Server mit Filesharingdiensten und Printservices einsetzen, muss man etwas über die Integratinsmaterie bescheid wissen.

Bei den Backup-Lösungen gibt es eigtl. genug. Von Legato über NetVault zu Retrospect. Schau mal hier http://www.apple.com/server/resources/ unter dem Bereich Backup.

viele Grüße, Maximilian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
MaxS schrieb:
Hallo,

Also: Lotus Notes gibt es auch für Mac OS X, der Domino SERVER fehlt. Xserve in einer Windows Umgebung lässt sich problemlos einsetzen, man darf aber nicht vergessen hier beim ersten Einsatz auf einen erfahren Systemberater zurückzugreifen, da bei Euch offensichtlich eine Integration in Active Directory ansteht. Das ist zwar mit einem Client einfach, will man aber einen Server mit Filesharingdiensten und Printservices einsetzen, muss man etwas über die Integratinsmaterie bescheid wissen.

Bei den Backup-Lösungen gibt es eigtl. genug. Von Legato über NetVault zu Retrospect. Schau mal hier http://www.apple.com/server/resources/ unter dem Bereich Backup.

viele Grüße, Maximilian

danke für deine antwort.

Stimmt, mit Notes habe ich mich ungenau ausgedrückt, es ist der Server der fehlt.

Das Notes wäre aber fast schon das Killerkriterium. Die Idee ist eigentlich höchstens 2 Server am Schluss zu haben, mit einer Backuplösung und so einfach wie möglich. Toll finde ich halt bei Mac OS die Webserverfunktionalität, die supereinfach gelöst ist....

Ich habe die Handbücher in den Bereichen Windows und Filesharing und Printsharing mal durchgeschaut.
Habe ich es richtig verstanden, dass sich Mac OS X wie ein PDC verhält, d.h. ich erstelle z.b. einen neuen User EINMAL und er ist überall vorhanden und der Benutzer auf dem Windowsclient kann einloggen, wie ich das von einem Windowsserver gewohnt wäre??

grüsse
wuschel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wuschelz schrieb:
Habe ich es richtig verstanden, dass sich Mac OS X wie ein PDC verhält, ....

Ja. Allerdings einen NT4-style PDC, kein Active Directory.

-Ralph
 
wuschelz schrieb:
Das Notes wäre aber fast schon das Killerkriterium. Die Idee ist eigentlich höchstens 2 Server am Schluss zu haben, mit einer Backuplösung und so einfach wie möglich. Toll finde ich halt bei Mac OS die Webserverfunktionalität, die supereinfach gelöst ist....
Habe ich es richtig verstanden, dass sich Mac OS X wie ein PDC verhält, d.h. ich erstelle z.b. einen neuen User EINMAL und er ist überall vorhanden und der Benutzer auf dem Windowsclient kann einloggen, wie ich das von einem Windowsserver gewohnt wäre??
Nun, es kommt wirklich sehr darauf an: Anzahl der Clients, bisher installierte Basis, Arbeitsweise der Benutzer, verwendete Software, gewohnter Datenaustausch, nötiger Platttenplatz, Art der Notes Anwendungen, etc. pp. (Wenn Notes nur für E-Mail eingesetzt wird kann man auch überlegen auf den OS X Server umzusteigen. Bei Calendaring evtl noch bis Frühjahr warten und dann auch OS X Server Leopard einsetzen).

Pauschal kann Dir hier wohl keiner einfach so eine Antwort geben.

Ja, man kann mit einem OS X Server einen zentralen Verzeichnisdienst betrieben. Ja, Windows-User und Mac-User können homogen auf die gleichen Dienst zugreifen und nutzen dann den gleichen Account mit einem Passwort. Ja, eine Integration mit AD ist etwas anderes als alles aus einer Hand und bringt Einschränkungen mit sich. Der Domino-Server (kommt wieder auf die Version an) lässt sich auch mit OS X Server integrieren.

Ja es geht irgendwie alles ... fragt sich nur, wieviele Schritte Du auf einmal machen willst. Je mehr Schritte auf einmal (also Umstellungen) und je weniger Know-How auf Deiner Seite, desto höher das Risiko eines Fehlschlags.

Lieber mit kleinen Schritten voran. Und immer eine Serverinstallation als Backup und zum experimentieren bereitstellen. Dann klappts auch mit der Umstellung.

Wieviele Clients werden denn angebunden?
Welche Server habt ihr bisher für was im Einsatz?
Wie hoch ist der bisherige Windows Anteil?
Welches Betriebssystem wird bisher genutzt?
Was macht Ihr wirklich mit Notes?
Was wollt Ihr "optimieren"?
Was funktioniert bisher "prima"?
Warum wird Active Directory eingesetzt (welche Version: 2k oder 2003?)
Welches Notes wird eingesetzt (Version)
Welche OS X Clients sind im Einsatz (10.2? 10.3? 10.4? PowerPC oder auch schon mit Intel?)
 
Zurück
Oben Unten