Datenaustausch Linux/MAc unter Parallels

robert170

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
29.12.2006
Beiträge
797
Reaktionspunkte
27
Hallo,
ich habe gerade ein Sus 91. mit Parallels 3 auf Leopard installiert. Nun frage ich mich, wie da der Datenaustausch funktionieren soll.
Ich hatte vor einiger Zeit mal die gesamte Doku. von Parallels gelesen, da gibt es die "shared folders" nur bekomme ich die Meldung, "not available for this type of operating system".. Drag und drop geht auch nicht.
Ist das bei Fusion besser??
 
Habe das gleiche Problem mit Parallels und XP.
 
das sollte sich aber laut der dokumentation mit den shared folders lösen lassen, bei linux scheint es aber ein strukturelles Problem zu sein. ich frage mich, wie man dann damit arbeiten können soll?
 
shared folders ist schon klar. Aber trotzdem geht es halt nicht. Aber egal, mit einer externen HDD geht es ja.
 
Mann kann doch einfach ein Netzwerk zwischen den Systemen einrichte, wenn man mit Shared Folders nicht klarkommt.

Mit XP geht es noch einfacher, wenn man die P-Tools installiert hat.
Am MAx kopieren, in XP einfügen, fertig.
 
ok, gerne, hast du die Kurzanleitung für Suse 9.1?
Ich verzweifle im Moment schon daran, dass ich kein @-Zeichen eingeben kann (im Linux)
 
sorry, nicht bei meinem SuSE Linux zumindest nicht mit dem MBP, aber trotzdem danke
 
Das geht halt auf der Kommandozeile. Du kannst auch ssh verwenden und dann mit dem Apple Terminal Programm auf dem SuSE Rechner arbeiten. Da hast Du dann auch keine Probleme mit dem @ ;).
 
äh, nein, ich habs im terminal ausprobiert ging nicht
 
Hallo,

bei mir geht das "@"-Zeichen unter Parallels 3.0 (MacBook Pro, 10.5.1) auf
der MBP-Tastatur mit der Taste zwischen der rechten Apfel-Taste(NumEnter)
und <home> + Q , auf der externen USB-Tastatur mit der Taste ganz rechts
unten (NumEnter) + Q. Das funktioniert auf dem Linux-Terminal in KDE
genauso gut wie auf den 6 Konsolen im Runlevel 3 unter SuSE 10.3.
Auch in der Eingabeaufforderung von WinXP-SP2 auf Parallels 3.0 funktioniert diese Tastenkombination.

Gruss
FranekB
 
Hi,

mit der externen USB-Tastatur am MBP, Parallels 3.0 + Fedora 8 ist bei mir der Backslash mit der rechten alt-taste + ß,
das at-zeichen "@" ebenfalls mit der rechen alt-taste + Q

Gruss
FranekB
 
Zurück
Oben Unten