3 Partitionen mit "MAC OS", "Daten" und "Windows Vista"

defcom

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
11.10.2008
Beiträge
65
Reaktionspunkte
7
Anleitung für die Installation von 3 Partitionen mit "MAC OS", "Daten" und "Windows Vista" auf einer eingebauten MacBook-Festplatte (MAC OSX 10.5.6) nach folgendem Schema:

1. Partition: Mac OSX (Format: Mac OS Journaled)
2. Partition: Datenaustausch zwischen Mac OSX und Windows (Format: FAT 32)
3. Partition: Windows Vista (Format: NTFS)

Das Programm "Bootcamp" wird bei dieser Vorgehensweise übrigens nicht benötigt.

Vorteil dieser Aufteilung:
Sowohl Mac OS als auch Vista können problemlos und ohne zusätzliche Treiber/Software auf die FAT32-Partition zugreifen, um untereinander Daten auszutauschen.

Nachteil dieser Aufteilung:
Die Größe einer Einzeldatei auf der FAT32-Partition darf 4GB nicht überschreiten. Entgegen der langläufigen Meinung können übrigens FAT32-Partitionen problemlos größer als 32GB sein!

Folgende Schritte sind durchzuführen (Achtung: Datensicherung bei bestehendem System vorher nicht vergessen - mit Time Machine, Carbon Copy Cloner, SuperDuper oder ähnlichem):

1) Die im MacBook vorhandene Festplatte darf zunächst nur eine Partition haben, bei Bedarf also formatieren (Format: Mac Os Journaled) bzw. Mac OSX neu aufspielen oder im Festplatten-Dienstprogramm (im Folgenden FP-DP genannt) vorhandene Partitionen durch Klick auf die entsprechende Festplatte im linken Verzeichnisbaum (zB "465,8 GB ST9500325AS Media") -> Partitionieren - Klick auf die überschüssige Partition 2, 3 oder höher -> Minuszeichen anklicken. So oft durchführen, bis letztlich nur noch eine Partition besteht, auf dem Mac OSX installiert ist.

2) Das Terminal aufrufen (Dienstprogramme - Terminal)

3) Im hiesigen Beispiel wollen wir die Partitionen wie folgt einteilen:

Mac-Partition: 300GB (mit Dateiformat: Mac OS Journaled)
Daten-Partition: 66GB (mit Dateiformat: Mac OS Journaled - vorläufig)
Windows-Partition: 100GB (mit Dateiformat: Fat32 - vorläufig)

Folgendes ist hierfür im Terminalprogramm einzugeben:

diskutil resizeVolume disk0s2 300G HFS+ "Daten" 66G "MS-DOS FAT32" "Windows" 100G

Anschließend "Enter" drücken. Das Partitionieren beginnt, dauert aber nur wenige Minuten.
Anschließend das Terminal mit der Eingabe "exit" verlassen.

Wichtig bei dieser Aktion ist es zu beachten, dass die spätere "Datenpartition" noch mit dem Mac OS-Format erstellt wird, da sonst die anschließende Installation von Windows Vista nicht funktioniert.

4) Nunmehr die Vista-CD oder -DVD einlegen, Mac OS neu starten und hierbei die "C"-taste gedrückt halten. Nunmehr startet die Installation von Vista, bei der man als Installations-Partition in der erscheinenden Liste auf jeden Fall die mit Namen "Windows" nehmen muss. Da Vista hier "NTFS" als Dateisystem voraussetzt, formatieren wir diese Partition (bisher Fat32) einfach bei der Installation in NTFS um.

5) Sollte bei den beiden Neustarts, bis Vista installiert ist, mal Mac OS erscheinen, einfach das MacBook neu starten und wieder die Taste "C" gedrückt halten, um die Vista-CD/-DVD auszuwählen.

6) Nachdem wir vor dem fertig installierten Vista sitzen, öffnen wir dort den "Arbeitsplatz", klicken mit der rechten Maustaste das CD-Laufwerk an und wählen "Auswerfen". Anders bekommt man nämlich, ohne die MAC OS-Treiber installiert zu haben, die CD/DVD unter Vista nicht aus dem Laufwerk. Als zweite Möglichkeit kann man natürlich Mac OS starten und dann mit dem Auswurfknopf des MacBooks die CD/DVD herausholen.

7) Nunmehr legen wir die Mac OS-Installations-DVD ein und installieren die Mac-Treiber für Windows. Anschließend noch ein schönes AntiVirus-Programm (am besten mit Firewall) für Vista installiert und rein ins Internet, um sowohl die aktuellen Apple-Treiber (über "Apple-Software" im Vista-Startmenü) als auch die aktuellsten Virensignaturen und die Vista-Updates herunterzuladen.

8) Fertig sind wir anschließend erst, wenn wir das MacBook neu starten, hierbei die "Alt"-Taste gedrückt halten, die Mac-Partition zum Starten auswählen, Mac OS starten und nunmehr im FP-DP die oben genannte "Daten"-Partition auswählen. Durch "Löschen" und Auswahl von "MS-DOS Dateisystem (FAT)" formatieren wir diese Partition nun mit FAT32.

9) Anschließend kann man über "Systemeinstellungen" - "Startvolume" die Vista-Partition von mac OS aus starten (wird als "Windows auf: Ohne Titel" oder ähnlich angezeigt).

10) In Vista ("Arbeitsplatz") erscheint nun die Datenpartition als weiteres ansprechbare Partition.
 
Auf einem Mac brauchst du System und Daten nicht auf verschiedene Partitions legen, das ist eher unsinnig. Die sind von selbst getrennt. 2 Partitions bringen gar nichts und erschweren das Arbeiten. Es genügt 1 P für Mac OS und eine für Windows.
s
 
Meine Anleitung dient der Schaffung einer Datenpartition, die von Mac OS und Windows ohne Zusatzsoftware gelesen und beschrieben werden kann und über die jederzeit von beiden Betriebssystemen auf die gleichen Daten zugegriffen werden kann.
In meinem Fall nutze ich primär das Mac OS. Auf manche Daten, die dort entstehen (u.a. Downloads von Windows-Programmen, MP3s und Schriftkram) möchte ich als Switcher unterwegs aber auch mit Windows zugreifen können.
Dafür die Datenpartition.
 
warum übers terminal?
geht doch auch übers festplattendienstprogrsmm und sollte für die meisten einfacher sein...
 
Die Anregung mit der Terminaleingabe kam mir durch einen Artikel im c't Sonderheft Mac. Dort wurde darauf hingewiesen, dass bei einer Partitionierung mit dem FP-DP der MBR der Windows-Partition nicht immer richtig gepflegt wird.
Die Terminaleingabe soll sicherstellen, dass dieses Probelm nicht auftritt.
 
geht das ganze auch mit windows xp und einer ntfs datenpartition?
man kann ja später macntfs-3g installieren.
verarbeitet osx dann die ntfs daten langsamer oder gibt es nachteile gegenüber der fat32?
wenn man das system mal neu aufsetzen möchte, osx oder xp, ist die datenpartition sicher? oder würde osx diese partition automatisch überschreiben?

grüße
 
geht das ganze auch mit windows xp und einer ntfs datenpartition?
man kann ja später macntfs-3g installieren.
verarbeitet osx dann die ntfs daten langsamer oder gibt es nachteile gegenüber der fat32?
wenn man das system mal neu aufsetzen möchte, osx oder xp, ist die datenpartition sicher? oder würde osx diese partition automatisch überschreiben?

grüße

Also ich selbst habe es bisher nicht mit einer NTFS-Datenpartition ausprobiert, sollte aber grundsätzlich gehen.
Die einzige Einschränkung bezieht sich dann eigentlich nur darauf, dass MAC OSX Zusatzsoftware fürs Schreiben auf diese Datenpartition benötigt.
Bei einer Neuinstallation würde OSX die Datenpartition nicht zwangsläufig überschreiben, könnte bei den falschen Installationseinstellungen aber die gesamte Platte formatieren, dann wären die Daten natürlich weg.
Ich selbst mache es so, dass ich die Datenpartition stets auf einer externen Platte sichere (normales kopieren). Gleiches mache ich auch mit der Mac-Partition (Time Machine, gelegentlich auch mit Carbon Copy Cloner) und der Windows-Partition (Winclone).
 
ja scheint das sicherste zu sein die datenpartition extern zu sichern und auch immer mal wieder alle paar wochen zu synchronisieren.

reichen denn bei einer 160gb platte 40gb für osx (standardprogramme) wenn man parallel dazu die datenpartition hat?
gruß
 
Da ich persönlich viele Daten (auch aus Sicherungszwecken) auf externen Festplatten verwahre und nicht ständig mit mir rumschleppen muss, habe ich Mac OSX den größten Speicherplatz meiner internen Festplatte reserviert. Primär arbeite ich aber nur mit Mac OSX und nutze Windows eigentlich in der Bootcamp-Partition nur selten, da ich viel mit Parallels arbeite (virtualisiertes Windows-System unter Mac OSX).
Die Datenpartition dient mir vorallem auch dafür, Übersicht über bestimmte Daten zu behalten, die nicht unter Mac OSX im Benutzerordner landen müssen und somit die Mac-Partition zumüllen (also alte Bilder, MP3-Songs, Schriftliches usw.).

Ich habe meine interne Festplatte wie folgt aufgeteilt (Prozentzahlen der Gesamtkapazität):

Mac OSX: 65%
Ddatenpartiton: 20%
Windows-Partition: 15%
 
Auf einem Mac brauchst du System und Daten nicht auf verschiedene Partitions legen, das ist eher unsinnig. Die sind von selbst getrennt. 2 Partitions bringen gar nichts und erschweren das Arbeiten. Es genügt 1 P für Mac OS und eine für Windows.
s

Mich würde mal interessieren, was an zwei Partitionen das Arbeiten erschwert? Ich find zwei Partitionen (eine fürs OS, eine fürs Home) durchaus sinnvoll, damit werden nämlich Systemdaten von Nutzerdaten getrennt und voneinander unabhängig gehalten. Außerdem wäre eine getrennte Home-Partition _eigentlich_ Unix-Standard ...
 
salome.p
Auf einem Mac brauchst du System und Daten nicht auf verschiedene Partitions legen, das ist eher unsinnig. Die sind von selbst getrennt. 2 Partitions bringen gar nichts und erschweren das Arbeiten. Es genügt 1 P für Mac OS und eine für Windows.

verstehe ich das richtig?:

ich habe heute mein macbook bekommen. wenn ich jetzt meine musik etc. draufkopiere und auch noch ne win partition erstelle und irgendwann mal os x neu installieren möchte, bleiben meine daten, also musik, etc. erhalten?
 
Die Partition für Windows wird über BootCamp (in OS X enthalten) erstellt.

Und Partitionieren auf der Platte mit dem OS ist unnötig, da OS X im Falle des Falles ohne Datenverlust neu installiert werden kann.
 
Mich würde mal interessieren, was an zwei Partitionen das Arbeiten erschwert? Ich find zwei Partitionen (eine fürs OS, eine fürs Home) durchaus sinnvoll, damit werden nämlich Systemdaten von Nutzerdaten getrennt und voneinander unabhängig gehalten. Außerdem wäre eine getrennte Home-Partition _eigentlich_ Unix-Standard ...

Das habe ich doch schon gesagat: Am Mac sind die Systemdaten ohnehin von den Benutzerdaten getrennt. Da brauchst du sie nicht noch Mal trennen. Du kannst sogar das System neu installieren und die Benutzerdaten bleiben unangetastet. Umgekehrt kannst du einen Benutzer löschen und das System bleibt intakt.
Merke: Mac ist nicht Windows.

sali
 
Ich nutze die Datenpartition nicht, wie sonst bei Windows angeraten, zur Trennung meiner Benutzerdaten vom eigentlichen Betriebssystem, sondern zum einfachen Zugrif von Mac OS und von Windows (Bootcamp) aus ohne zusätzliche Software.
Vielleicht kann ich ja irgendwann auch ganz auf Windows verzichten ;)!
 
Hi,

meine Vorgehensweise für eine 500GB-HDD war ein bisschen anders.

Ziel:
Partition 1 mit Mac OS X, 70 GB
Partition 2 mit Daten, 340 GB
Partition 3 mit Windows 7, 70 GB

Beide Betriebssysteme sollen mit demselben User-Account "Thorsten" arbeiten.

1. Mac OS X von der mitgelieferten DVD installieren, falls die Platte noch jungfräulich ist. ggf. Platte mit dem Festplatten-Dienstprogramm formatieren, da sie sonst nicht als Ziellaufwerk angezeigt wird. Zusätzlich dann auch noch die Applications-DVD installieren. Mein Benutzer trägt den Namen "Thorsten".

2. Bootcamp starten und die Partitionsgröße für die Windows-Partition festlegen. Bei mir also 70 GB.

3. Windows 7 von der DVD auf die BOOTCAMP-Partition installieren. Während der Installation die BOOTCAMP-Partition nochmals formatieren (ist automatisch NTFS). Warten bis die Installation beendet ist. Auch hier habe ich als Benutzer "Thorsten" gewählt.

4. Alle Windows-7-Treiber von der Mac OS X Installations-DVD installieren. Einfach DVD einlegen und Abfragen bestätigen.

5. Windows 7 herunterfahren und Mac OS X starten.

6. Festplatten-Dienstprogramm starten und die Mac-OS-X-Partition in zwei Partitionen zerlegen. Die zweite Partition ist bei mir 340 GB groß. Auf der ersten bleiben 70 GB für Mac OS X. Anschließend die zweite Partition in exFAT formatieren und ihr die Bezeichnung "Daten" geben.

7. In den Systemeinstellungen die Benutzer öffnen und das Schloss deaktivieren. Danach unter den erweiterten Einstellungen des Benutzers "Thorsten" das Daten-Volume für die Benutzer-Daten (/volume/Daten) auswählen.

8. Mac OS X runterfahren und Windows 7 starten.

9. Unter Windows 7 die Datenträgerverwaltung starten und ggf. die Laufwerksbuchstaben anpassen. Bei mir sollte Laufwerk D: das Datenlaufwerk sein. Das DVD-Laufwerk wurde Laufwerk E: und die Mac-OS-X-Partition Laufwerk F: zugewiesen.

10. Mit dem Explorer die wesentlichen Benutzer-Verzeichnisse unter "D:\Thorsten" erstellen (Documents, Music, Video, Pictures, Favorites). Achtung: wenn man auch den Desktop hier abspeichern möchte, dann sollte man ihn zum Beispiel "Desktop Windows 7" oder dergleichen nennen, da Mac OS X ebenfalls seinen Schreibtisch unter "Desktop" abspeichert. Hier sollte man also eher vermeiden, denselben Ordnernamen zu verwenden, da man ja nicht auf beiden Oberflächen dieselben Icons sehen möchte.

11. Mittels Tweak-7 (Demo-Version genügt) die Benutzer-Verzeichnisse des Benutzers "Thorsten" auf die unter 10. erstellten Verzeichnisse ändern.

12. Unter Windows 7 kann man schließlich noch die nicht benötigten Mac-OS-X-Verzeichnisse unter D:\Thorsten verstecken, so dass sie nicht mehr angezeigt werden. Weiß nicht, ob auch entsprechendes unter Mac OS X möglich ist, da ich erst seit ein paar Tagen damit arbeite.

13. Wer will, kann schließlich noch die erstellte Bootcamp-Partition von Windows 7 unter Mac OS X mittels Parallels Desktop 6 als virtuelle Maschine laufen lassen.

Zeitaufwand von Punkt 1 bis 12 auf einem MacBook Pro 13: ca. 2 bis 3 Stunden. Punkt 13 nimmt dann noch mal ca. eine halbe Stunde in Anspruch. Ich bin derzeit noch am herausfinden, wie ich unter Parallels Desktop 6 die gemeinsame Daten-Partition nutzen kann. Es geht auf alle Fälle, da ich es schon mal hinbekommen hatte. Evtl. ist es hier erforderlich, noch mal separat unter der Windows-7-VM die Datenträgerverwaltung zu öffnen. Wenn ich es weiß, schreibe ich es hier rein.

Gruß,

Thorsten
 
Hab das selbe versucht hat nicht gefunzzt

Hallo Torsten
Ich hab jetzt schon 3 x das versucht was du beschrieben hast.
Und jedes mal konnte ich danach den Mac neu machen.
Weil entweder war beim booten die Mac Platte weg oder die win7 platte.
aber immer erst nach dem ich die 3 Partition eingerichtet hab.
Hättest du eventuell in Tip für mich?
 
ich noch mal

Also ich hab das erst so versucht wie du es beschrieben hast das hat aber nicht geklappt. dann hab ich die Mac-Hotlien angerufen, die meinten das Bootcamp keine 3. Partition zu lässt.So war es ja auch. Dann hab ich es auf einen anderen weg versucht.
1. wieder Loin drauf gespielt
2. Platte partitionier und die 2. Partition in Dos-fat(soll wohl fat32sein)
3. geboot mit der Taste C und von cd gestartet windows instaliert
4. zurück ins Loin die osx Platte noch mal geteilt und ins dos fat formatiert
5. wollte wieder ins win platte war weg
 
Hi!
Interessante Anleitung!
Leider habe ich auf meinem MBP 13" 2010 schon mit Bootcamp ein Dualboot mit OSX und WinXP (NTFS) aufgesetzt und wollte das jetzt nicht wieder zerstören, weil es eine ziemlich Fummelei war bis es lief.

Meine ultimative Idee wäre es OSX mit WinVista64 (oder Win7-64) im Bootcamp laufen zu lassen und dabei die Bootcamp-Partition mit ExFat zu partitionieren. Damit hätte man alle Freiheiten beim Zugriff.

Wenn das nicht möglich sein sollte, wäre noch die Frage, ob es möglich wäre die Anleitung von defcon mit ExFat statt Fat32 für die dritte Datenpartition durchzuführen? Dann hätte man auch alle Freiheiten.
 
Zurück
Oben Unten