Neues Mackbook mit M1-Chip mit Backup aus 10.14.6 einrichten

H

heinetz

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
07.09.2007
Beiträge
695
Reaktionspunkte
13
Hallo Forum,
ich habe meine MacBook Pro mit 10.14.6 zu Grabe getragen und nun seinen Nachfolger mit M1-Chip gekauft. Das ist vollständig zurückgesetzt und ich mache mir Gedanken darüber, wie ich möglichst viele meiner Daten, Settings und Anwendungen auf dem neuen Rechner zum Laufen kriege.

Ich habe ein TimeMashine-Backup auf einer externen Platte und relativ wenige Settings in der iCloud.

Wie läuft das ab? Was passiert mit alten 32Bit-Anwendungen?

Danke und
Gruss,
Martin
 
Hi,
Nur 32bit Software läuft nicht mehr, da hilft nur ein Update.
Franz
 
Wenn ich das neue MacBook aufklappe, werde ich als erstes nach der Sprache gefragt. Das ist offensichtlich der erste Schritt in der Einrichtingsprozedur. Laufe ich auf diese Weise am Migrationsassistenten vorbei?

Zu den 32Bit-Anwendungen:
Dazu habe ich von Rosetta gehört. Was kann das?

Danke und
Beste Grüsse,
heinetz
 
Rosetta hilft da nichts, bei 32bit Programmen, Rosetta ist für 64bit intel Software, eine Zwischenschicht, dass diese Software auf Apple ARM Rechnern läuft.
Franz
 
Um den ollen 32bit Krams (alte progamme die ggf. nicht mehr starten) kannst du dich kümmern wenn erstmal alle Daten da sind und der Rechner läuft.
Allgmein solltest du dann alles mal starten und Schauen ob es Updates gibt.
Einige Programme die am alten Rechner keine Updates mehr erhalten hatten (z.b. Firefox) machen die Updates auf die neueste Version jetzt automatisch.
Bei anderen muss man selbst Hand anlegen...


Mittels Go64 https://www.stclairsoft.com/Go64/ kannst du im nachgang auch noch mal nach ollem Krams Ausschau halten.
 
Der Migrationsassistent läuft nun ... mal sehn, wie's hinterher aussieht.
 
So, das hat nun ganz ordentlich geklappt bzw. ich habe bisher noch nicht herausgefunden, was nicht mehr funktioniert. Das neue MacOS 14.2 ist natürlich erstmal anders als mein altes OS X 10.14.

Was aber problematisch ist, ist dass der externe Monitor, der an die Dockingstation angeschlossen ist, unvermittelt kurz schwarz wird.

Habst Ihr da spontan eine Idee? Das funktionierte bisher tadellos.
 
Ich habe eine:
Das USB C Verlängerungskabel zwischen MacBook und Hub ist es.
 
Zurück
Oben Unten