iMac 27“ Mitte 2010 welches macOS empfehlenswert?

Dosdude heißt der Gute (dosdude1 seine Seite), der u. A. inzwischen wohl auch im OCLP-Team mitwirkt.

Im iMac 2010 dürfte nur eine Sata-SSD Platz finden (wieviel Lanes hat der iMac 2010 überhaupt?) - wegen USB2.0 lohnt eine NVMe-SSD im externen Gehäuse eher nicht, obwohl die im direkten Vergleich immer noch flotter ist als eine Sata-SSD. Aber die maue Anbindung macht's halt.
 
Ich muss das Thema noch einmal aufgreifen, weil demnächst im Bekanntenkreis ein 2010er iMac, auch mit 27" (11,3) für ein Update ansteht. Ich habe mich damit nur oberflächlich – arbeite mich gerade ein – beschäftigt, habe aber vermutlich folgende Optionen:
Welches aktuelle OSX/macOS ist denn da installiert? Und sind viele Daten drauf?
- High Sierra, also 10.13 installieren, aber da gibt es keinen aktuellen Firefox mehr
Wenn macOS kleiner als HighSierra und viele Benutzerdaten drauf sind, dann erstmal offizielles Update bis HighSierra.
Wenn keine Rückwärtskompatitibilität zu OSX benötigt wird, dann Umwandlung von HFS+ nach APFS mit DualBoot-Option und dynamischer Grösse für die einzelnen SystemVolumes.
Eventuell "sperrige" Benutzerdaten-Mengen auf ein separates Volume z.B. "MeineDaten" auslagern.
Damit werde Sicherungen und Datenmitgration der SystemVolumes sowie Platzbedarf für die separaten SystemVolumes bei Dual/TripleBoot überschaubarer und Datenredundanz vermieden (auf dem Systemvolume dann nur "synchronisierte" Benutzerdaten lassen, z.B. iCloud-Sync etc.)
- Catalina, also 10.15 installieren, das wäre dann mit Dosdude1? --> vermutlich der Einfachste Weg oder? Gibt es hier schon Probleme wegen der nicht-Metal-Karte?
Wenn noch 32bit Apps laufen (sollen), dann geht das nur bis Mojave.
Die Dosdude-Patcher sind im Verglich zu OCLP insgesamt einfacher zu installieren. (Es kann alternativ zum USB-Stick auch eine 12GB Partition am Ende der SSD für den gepatchten Installer verwendet werden. Dann hat man quasi eine Offline-Recovery immer an Bord.)
Ab Catalina höherer Ressourcen-Verbrauch durch Foto-Indizierung (kann über's Terminal auch abgeschaltet werden)
Die Dosdude-Patcher haben keine vergleichbaren Probleme-Einbußen, wie mit OCLP und erforderlicher Metal-Unterstützung der Grafik-Karte.
- noch höher gehen wie hier mehrfach empfohlen, mit dem Legacy Patcher, z.B. auf Monterey. Gibt es da schon die Probleme mit der nicht-Metal-Karte?
Monterey bis Sonoma bekommt man auch zum Laufen (mit absteigender Performance von Monterey bis Sonoma)
Auch hier Ressorcen-fressende Foto-Indizierung, bei Sonoma furchtbar viel graphischer Ballast, den man abschalten sollte.
Evtl. funktionert der MigrationsAssistent nicht (so bei meinem late2008er MBP)
Ohne Metal-GraKa funktioneren AppleKarten.App und AppleTV.App nicht. Video-Streamen über Firefox aber doch.
W10 sollte funktionieren. Zu Ende 2025 Support abgekündigt.
Das Ding soll einfach möglichst wartungsfrei noch 1-2 Jahre laufen. Es steht ein Webinar an, dafür wird er reaktiviert, sonst fristet er sein Dasein als "Einrichtungsgegenstand". Aktueller Browser sollte also laufen.
Automatische Updates ohne externe Hilfe/Supervision sollten bei OCLP unterbunden werden.
Zu bedenken: die Häufigkeit von Updates nimmt von Monterey nach Sonoma wesentlich zu, d.h. Du musst öfters mal Hilfestellung leisten.
Vermutlich ist zwingend eine SSD notwendig? Habe die damals bei meinem Mid 2010 vor dem Verkauf ausgebaut, in der Theorie kann ich es, weiß aber dass es fummelig und ggf. sogar riskant ist. Würdet ihr eine SSD einbauen?
Ja, unbedingt SSD. (am besten mind. 500GB)
 
Welches aktuelle OSX/macOS ist denn da installiert? Und sind viele Daten drauf?
Ich weiß nun mehr, es ist wohl schon 10.13 und Firefox 115 drauf.
Die benötigte Seite funktioniert auch.
Somit haben wir entschieden, gar nichts zu machen.
Monterey bis Sonoma bekommt man auch zum Laufen (mit absteigender Performance von Monterey bis Sonoma)
Auch hier Ressorcen-fressende Foto-Indizierung, bei Sonoma furchtbar viel graphischer Ballast, den man abschalten sollte.
Evtl. funktionert der MigrationsAssistent nicht (so bei meinem late2008er MBP)
Ohne Metal-GraKa funktioneren AppleKarten.App und AppleTV.App nicht. Video-Streamen über Firefox aber doch.
Super, danke für das Feedback.
Werde es im Hinterkopf behalten (weil mit Firefox ist bald Schluss).
Dosdude beschreibt das etwas dramatischer – besonders in Bezug auf die auf seiner Seite, aber dann scheint es gut zu funktionieren.
iMac11,x (systems with AMD Radeon HD 5xxx and 6xxx series GPUs will be almost unusable when running Mojave. More details are located in the Known Issues section below.)
Ja, unbedingt SSD. (am besten mind. 500GB)
Das habe ich mir schon gedacht.
Die Kiste ist auch super lahm.
Aber da sie jetzt läuft wird auch erst einmal hier nichts investiert.

Vielen Dank für die Unterstützung und Hinweise. :)
 
Bedenke nur später „SSD Fan Control“ zu installieren, sonst laufen die Lüfter auf Hochtouren. Ich habe „High Sierra 10.13.6„ neu aufgespielt. Mit 16gb ram und i7 Prozessor läuft alles wirklich sehr flüssig, hat mich wirklich gewundert 😀 als Browser nutzt sie Firefox, für bisschen YouTube und Surfen ist es mehr als ausreichend
 
Mitt win 10/11 solltest du am wenigsten Einschränkungen bei der HW und aktuellen und älteren Programmen haben. (den sound Treiber must du selbst installieren und eine SSD ist Pflicht)

Mit Mojave wirst du weniger Problem mit alten Programmen haben aber aktuelle Programme werden oft nicht laufen und du hast eine Systemen mit Vielen Sicheitslücken die nicht mehr geschlossen werden.

Mit Monterey wirst du wohl den besten Kompromiss aus pervormance und Komptabilität und Sicherheit haben. Monterey lief auf meinen 2010 er imac und der alten gpu und einen i5 auf der HDD schon ok. Mit der rx 480,dem i7 und der Sata SSD läuft es wirklich gut win 11 läuft auch gut.

Ventura und neuer würde ich nur nutzen wenn man Monterey keine support mehr bekommt. Ein upgrade auf eine Metallkarte einen (i7 16GB ram und eine SSD falls nicht schon verbaut) wäre hier Sinnvoll.
 
@dodo4ever
Klar, wenn das System läuft, alles damit aktuell gewuppt werden kann und Nutzung sowieso sehr fokussiert ist,
dann besser erstmal mit dem haushalten, was da ist und sich mit rumtinkern nicht irgendwelche Probleme einhandeln.
Aber eine SSD lohnt sich immer - auch für ElCapitan oder HighSierra!

Den Dosdude-Hinweis bzgl. iMac11.x, MojavePatch und AMD Radeon hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm,
weil meine iMacs gerade nicht zu dieser Modellreihe gehör(t)en. Sorry!

Falls Upgrade/Update mal in Frage kommen sollte und man mit einer leeren SSD neu durchstartet:
@Terabyte100 's Empfehlung zu OPLP/Monterey (oder IMHO auch Ventura) ist auch nicht übel.
V.a. weil APFS im Rahmen der macOS-Versions-Updates ebenfalls eine Veränderung durchlaufen hat / durchläuft.
Macht Sinn, die SSD mit dem FPDP der neuesten macOS-Version einzurichten, die man vor hat zu installieren.

Im besagten iMac z.B. folgendes Vorgehen für das Einrichten der SSD und OCLP/Ventura als neuestes macOS:
1. USB-Sticks vorbereiten:
a) HighSierra Installer
b) OCLP/Ventura Installer und/oder OCLP/Monterey Installer
c) gepatchter CatalinaInstaller
2. ausreichende funktionsgeprüfte Backups der HDD
3. Umbau HDD gegen SSD. (@Rob17 Thermosensorkabel "überbrücken", damit die Lüfter nicht auf Dauerbetrieb sind)
4. Installation OCLP/Ventura (Container mit Volume "Ventura"
5. FPDP(Ventura): Volume für HighSierra anlegen
6. Installation HighSierra über USB-BootStick
7. MigrationsAssistent(HighSierra): Daten der ausgebauten HDD migrieren.
8. optional Volumes für dd1/Catalina und/oder OCLP/Monterey anlegen.
9. ggf. sperrigen persönliche Daten-Konvolute auslagern auf ein separates Volume "MeineDaten"

Prüfe alle, wähle das beste ...
 
Den Dosdude-Hinweis bzgl. iMac11.x, MojavePatch und AMD Radeon hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm,
weil meine iMacs gerade nicht zu dieser Modellreihe gehör(t)en. Sorry!
Es gibt ein Problem mitt der Gpu des 2011 er Modells. Genau wie bei den Macbooks aus der zeit fällt die gerne mal aus. Die kann man zwar mechanisch relativ einfach tauschen, Aber eine Gescheite ersatz gpu ist nicht billig (oder man holt sich die non menatl OG gpu das lohnt sich sich aber kaum) und man sollte sie gleich mitt passenden bootscreen/bios kaufen.
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
29
Aufrufe
1.118
Macschrauber
Macschrauber
C
Antworten
5
Aufrufe
337
consultant
C
Y
Antworten
9
Aufrufe
315
bobesch
bobesch
Zurück
Oben Unten