Timemachine: Backup-Volume nicht gefunden

Madivaru

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
13.04.2011
Beiträge
728
Reaktionspunkte
69
Hallo,

ich kann mit Timemachine kein Backup erstellen. Die Fehlermeldung:

"Time Machine konnte das Backup auf „TimeMachine-Sonoma“ nicht abschließen.
Das Backup-Volume konnte nicht gefunden werden.
Vergewissere dich, dass das Backup-Volume angeschlossen ist oder wähle ein anderes Backup-Volume aus
".

Die SSD ist korrekt angeschlossen, im Finder ist es zu sehen, auch die darauf befindlichen Backups und Dateien und ich habe ein Update auf 14.5 gemacht. Aber nach wie vor ist kein Backup möglich. Woran kann das liegen?

Grüße
Madivaru
 
Die SSD ist korrekt angeschlossen, im Finder ist es zu sehen, auch die darauf befindlichen Backups und Dateien und ich habe ein Update auf 14.5 gemacht. Aber nach wie vor ist kein Backup möglich. Woran kann das liegen?

Woran das liegt lässt sich nur raten.
Nach einem "macOS Update" und im besonderen bei Sonoma darf man inzwischen ja mit allem rechnen.

Da sich am Backup Medium, dessen Inhalten, deinem Mac (bis auf das Update) nichts geändert hat würde ich versuchen das Backup-Medium neu mit Time Machine zu verbinden. Die alte Verbindung trennen, das Icon dieses externen Volumens in das offene Time Machine Fenster ziehen und dann mal in der Menüleiste -> Time Machine auf -> "Backup jetzt erstellen" klicken.

Theoretisch geht das mit den Backups 1:1 weiter wie vorher auch.
Vermutlich hat Sonoma das Time Machine Volume beim Update "vergessen" obwohl es sicherlich in Time Machine zu sehen ist.
 
Das kann auch ein Wackelkontakt am Kabel sein, oder eine schlechte Steckverbindung. Hatte sowas auch schon. Kabel gewechselt, dann war wieder alles ok. Vielleicht ist aber auch am Gehäuse nicht in Ordnung.
 
Jepp - so etwas vermute ich auch fast. Eine kurze Unterbrechung der Verbindung und Timemachine bricht ab. Im Finder sieht man das nicht/kaum, da es recht schnell geht mit dem Wiederverbinden - ™ hat dann aber schon gestoppt.
 
Nach einem "macOS Update" und im besonderen bei Sonoma darf man inzwischen ja mit allem rechnen.

Das Update habe ich erst gemacht, nachdem ich im Internet nachgeforscht habe, woran das Problem liegen kann. Apple hat zuerst die Kabelverbindung genannt, dann zum Update aufgefordert.

Am Kabel liegt es nicht, mit einem anderen klappt es auch nicht.

Die alte Verbindung trennen, das Icon dieses externen Volumens in das offene Time Machine Fenster ziehen und dann mal in der Menüleiste -> Time Machine auf -> "Backup jetzt erstellen" klicken.

Was meinst Du mit "das Icon dieses externen Volumens in das offene Time Machine Fenster ziehen"? Könnte ich nicht auch das Volume mit einem Klick auf das Minuszeichen" entfernen und neu einbinden?
 
Wird das Laufwerk denn als TM-Laufwerk angezeigt?
Ist das entsprechende Icon oben rechts zu sehen.

Was passiert, wenn du das Laufwerk absteckst und na h ein paar Sekunden wieder ansteckst?

Hast du nach dem Update einmal komplett neu gestartet?
 
- TM-Laufwerk wurde angezeigt
- Icon oben rechts war zu sehen
- Laufwerk absteckst und nach ein paar Sekunden wieder anstecken hat nichts geändert
- Nach dem Update hatte ich komplett neu gestartet

Vorhin habe ich auf das Minuszeichen geklickt und die SSD dann wieder mit dem Pluszeichen hinzugefügt. Und siehe da, das Backup wird gerade erstellt.
 
- TM-Laufwerk wurde angezeigt
- Icon oben rechts war zu sehen
- Laufwerk absteckst und nach ein paar Sekunden wieder anstecken hat nichts geändert
- Nach dem Update hatte ich komplett neu gestartet

Vorhin habe ich auf das Minuszeichen geklickt und die SSD dann wieder mit dem Pluszeichen hinzugefügt. Und siehe da, das Backup wird gerade erstellt.
Dann hast du alles richtig gemacht und das war mal wieder so ein Appleding, was man sich nicht logisch erklären kann.
 
Es könnte vielleicht irgendetwas mit einer versteckten Zuordnung der Platte zu tun haben. Wobei die UUID sich da doch nicht ändert, und die Nummer der dev/disk-Angabe ja normalerweise keine Rolle spielt (die sich ja bei jedem An-/Abstecken ändert).

Die Anzeige als blaues TM-Laufwerk war zumindest früher auch nicht immer korrekt. Bei mir wurden TM-Laufwerke vor langer Zeit immer wieder mal „normal“ gelborange angezeigt, und in den Foren gab es auch schon mal irritierte Bericht, daß ein normales Datenlaufwerk auf einmal als TM-Laufwerk angezeigt wurde.
Scheint aber eine Kinderkrankheit gewesen zu sein.
 
Appleding, was man sich nicht logisch erklären kann.

Davon gibt es meiner Wahrnehmung nach einige. Z.B. verstehe ich nicht, warum eine externe Festplatte in Time Machine erstmal als Ausnahme angezeigt wird. Wenn man diese Ausnahme entfernt wird die externe Festplatte mitgesichert. Das ist doch bescheuert, denn es ist doch das Gegenteil von dem was man will.

Dieses Missverständnis hat gestern dazu geführt, dass ich eine externe SSD mit gesichert habe und alle alten Backups überschrieben wurden. Nach der Externen wurden Daten von Macintosh HD gesichert, aber die Sicherung konnte wegen des zu geringen Speicherplatzes nicht beendet werden.

Es ist doch Schwachsinn, dass genau das Gegenteil von dem passiert, was angezeigt wird. Und es dadurch zu einem Datenverlust kommt. Was habe ich hier nicht kapiert?
 
Das Update habe ich erst gemacht, nachdem ich im Internet nachgeforscht habe, woran das Problem liegen kann. Apple hat zuerst die Kabelverbindung genannt, dann zum Update aufgefordert.

Am Kabel liegt es nicht, mit einem anderen klappt es auch nicht.

Apple ist nie für etwas verantwortlich.
Auch nicht dafür das Ventura / Sonoma mit Heerscharen von externen USB Geräten Problemehatt wie ständig ausgeworfen, gar nicht erst erkannt u.a

Das Kabel ist immer zuerst dran :)
Was ja teilweise nicht falsch ist. Gerade bei USB und der unheimlichen Anzahl verschiedener Kabel nicht.

Was Apple auf Grund seiner arroganten Schwerfälligkeit noch nicht bemerkt hat ist das sie es gar nicht schaffen diverse Probleme mit einem Update, mit einem zweiten und manchmal noch nicht nach einem dritten Update wirklich zu beseitigen.

Was meinst Du mit "das Icon dieses externen Volumens in das offene Time Machine Fenster ziehen"? Könnte ich nicht auch das Volume mit einem Klick auf das Minuszeichen" entfernen und neu einbinden?

Du kannst das natürlich auch so machen, mit dem Minuszeichen entfernen, mit + das Laufwerk erneut hinzufügen.

Wenn in den Systemeinstellungen Time Machine offen ist kann (konnte) man das Laufwerksicon des externen Time Maschine Laufwerks, wenn das schon auf dem Desktop erschienen ist, einfach per Drag & Drop in dieses offene Fenster ziehen und dort fallen lassen. Es ist schneller.

Mehr war damit nicht gemeint.

Spätestens nach dem ersten Backup erscheint im Normalfall das Icon auf dem Desktop in eben grün/blau mit Time Machine Logo.
Das sollte selbstständig so sein und es ist zumindest bei mir hier auf jedem Mac, mit unterschiedlichem macOS, so.
 
Davon gibt es meiner Wahrnehmung nach einige. Z.B. verstehe ich nicht, warum eine externe Festplatte in Time Machine erstmal als Ausnahme angezeigt wird. Wenn man diese Ausnahme entfernt wird die externe Festplatte mitgesichert. Das ist doch bescheuert, denn es ist doch das Gegenteil von dem was man will.
Also _ich_ verstehe das sehr gut. Wenn ich eine externe Platte anschließe will ich erst einmal grundsätzlich nicht, dass sie mitgesichert wird. zB wenn ich eine Platte mit 4TB Daten anstöpsel, soll die dann direkt ins Timemachine Backup wandern?
Timemachine ist für die Sicherung der internen SSD gedacht und _kann_ auch für externe genutzt werden. Dann soll das aber ein bewusster Vorgang sein.

Und du sagst "Gegenteil von dem was _man_ will" - du machst also das Gegenteil von der Beschreibung und erwartest was anderes? Wofür werden dann Dinge dokumentiert (na ja, scheinbar aber nicht gelesen)
Dieses Missverständnis hat gestern dazu geführt, dass ich eine externe SSD mit gesichert habe und alle alten Backups überschrieben wurden. Nach der Externen wurden Daten von Macintosh HD gesichert, aber die Sicherung konnte wegen des zu geringen Speicherplatzes nicht beendet werden.
Klar. s.o. Ist aber auch so dokumentiert.
Es ist doch Schwachsinn, dass genau das Gegenteil von dem passiert, was angezeigt wird. Und es dadurch zu einem Datenverlust kommt. Was habe ich hier nicht kapiert?
Das hast du einfach falsch verstanden.
 
Ja, so scheint es mir auch, leider neige ich zu Denkfehlern.
Ich frage mich nur: was kann man daran nicht verstehen?:
Bildschirmfoto 2024-05-19 um 10.19.13.jpg

KEINE Backups hiervon.
 
Ich frage mich nur: was kann man daran nicht verstehen?:
KEINE Backups hiervon.

TimeMachine macht ein Backup von Macintosh HD, obwohl es als "kein Backup hiervon" angezeigt wird. 2TB_Multimedia ist eine externe SSD.

Keine_Backups_hiervon.png

Backups.png
 
TimeMachine macht ein Backup von Macintosh HD, obwohl es als "kein Backup hiervon" angezeigt wird. 2TB_Multimedia ist eine externe SSD.

Anhang anzeigen 431215

Anhang anzeigen 431217
????
Der erste Screenshot zeigt: Kein Backup einer (externen) Timemachine disk mit dem Namen TimeMachine_Sonoma. Die interne ist doch gar nicht ausgeschlossen...
Der zweite Screenshot sagt: Ich mache Backups von zwei disks: 1. der internen und 2. einer externen 2TB_Multimedia

Ich verstehe wirklich nicht, was du meinst.
 
Wo in dem Screenshot bei "Keine Backups hiervon" die Macintosh HD zu sehen sein soll weiß ich auch nicht.

Ich sehe da nur die Backupfestplatte selbst. Und das zu recht - es macht ja wirklich keinen sinn, die Backupfestplatte in Backup mit aufzunehmen...



Davon gibt es meiner Wahrnehmung nach einige. Z.B. verstehe ich nicht, warum eine externe Festplatte in Time Machine erstmal als Ausnahme angezeigt wird. Wenn man diese Ausnahme entfernt wird die externe Festplatte mitgesichert. Das ist doch bescheuert, denn es ist doch das Gegenteil von dem was man will.
Nein.
Ich bin überzeugt, dass nicht jeder kurz mal.angeschlossene usb stick oder externe Platte direkt und automatisch in das Backup mit aufgenommen werden soll... Das wäre für mich überraschend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten